
Um die Zeitvorgaben zu verändern, klicken Sie auf das Icon oder wählen Sie Zeiteinstellungen aus dem Optionen-Menü. Dort können Sie sämtliche Zeitvorgaben nach Belieben verändern.
Hier können Sie Zugintervall (werkseitige Einstellungen: 10 Sek.), Wartezeit (werkseitige Einstellungen: 30 Sek.), Zeitlimit (werkseitige Einstellungen: 30 Sek.), and Animationsverzögerung (werkseitige Einstellungen: 0,4 Sek.).
Hier sind z.B. Zugintervall auf 34 Sek., Wartezeit auf 76 Sek. und Zeitlimit auf 60 Sek. geändert.
Klicken Sie mir der Maus auf oder wählen Sie Notation aus dem Optionen-Menü.
Alternativ können Sie auch Alt+N drücken, um in das Menü zu gelangen, in dem Sie die Notation wählen können.
Das Programm öffnet daraufhin ein Fenster mit dem Titel "Notationstyp definieren".
Hier können Sie die verwendeten Figurenkürzel, als auch Lang-, Kurz- oder USCF-Notation (mit "x" für Schlagzüge) einstellen. Außerdem können Sie bestimmen, ob ein Symbol oder ein Buchstabe für Bauernzüge hinzugefügt werden soll. Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie im Datenbank-Programm Notationsart aus dem Optionen-Menü. Dort können Sie zwischen den Einstellungen als Spalten und als Linie wählen.
Alternativ können Sie auch Strg+Shift+1 oder Strg+Shift+2 drücken.
Noch einfacher geht es mit der Maus: Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in die Notation. Auch hier erscheint ein Pop-Up-Menü, in dem Sie wiederum als Spalten
oder als Linie auswählen können.
Wählen Sie Figurengestalt aus dem Optionen-Menü oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Figuren im Partiefenster.
Sie können auch die Tastenkürzel Alt+1, Alt+2 usw. benutzen.
Wählen Sie einen der verfügbaren zweidimensionale (2D)
oder dreidimensionalen (3D) Figurensätze aus.
oder z.B.
Wählen Sie im Datenbank-Programm Brettgröße aus dem Optionen-Menü.
Dort können Sie zwischen fünf verschiedenen Brettgrößen auswählen:
- Winzig
- Klein
- Mittel
- Groß
- Riesig
Alternativ können Sie auch die Strg+1, Strg+2, Strg+3, Strg+4 oder Strg+5 drücken oder klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Brett im Partiefenster.
Um die Zeitvorgaben zu verändern, klicken Sie auf das Icon oder wählen Sie Zeiteinstellungen aus dem Optionen-Menü.
Dort können Sie sämtliche Zeitvorgaben nach Belieben verändern.
Das Einsetzen eines Diagramms in den Ausdruck ist mit der Chess Academy wirklich eine sehr einfache Sache.
Wählen Sie hierzu Partie kommentieren aus dem Bearbeiten-Menü, oder klicken Sie auf das Icon .
Alternativ können Sie auch Strg+F7 drücken, um in den Kommentierungsmodus zu gelangen.
Setzen Sie nun die gewünschte Position auf das Brett, bzw. spielen Sie die entsprechende Partie vor.
Dann wählen Sie Aktuellen Zug markieren > Diagramm drucken aus dem Bearbeiten-Menü, oder klicken Sie einfach auf das Icon .
Wenn Sie diese Partie ausdrucken, wird an der aktuellen Position ein Diagramm gedruckt, außer es handelt sich um die Grundstellung!
"Klicken" - Führen Sie den Mauszeiger an die gewünschte Position und drücken Sie die linke Maustaste. Diese Möglichkeit benutzen Sie, um Programmoptionen aufzurufen, sowie diverse Schaltflächen und Icons zu aktivieren.
"Klicken und ziehen ("draggen")" - Führen Sie den Mauszeiger an die gewünschte Position, drücken Sie die linke Maustaste, halten diese gedrückt(!) und bewegen Sie den Mauszeiger an die Zielposition. Erst dort lassen Sie die Maustaste los! Diese Funktion benutzen Sie beispielsweise für das Ziehen von Figuren auf dem Brett. Wenn Sie sich dennoch anders entscheiden und die "ergriffene" Figur nicht ziehen wollen, lassen Sie die linke Maustaste einfach bereits auf dem Ausgangsfeld wieder los.
"Doppelklicken" - Führen Sie mit dem Mauszeiger an die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm (beispielsweise über eine Schaltfläche eines Fensters) und drücken Sie die linke Maustaste zweimal schnell hintereinander.
Wenn Sie in einem Datenbank- oder Datenmengefenster arbeiten, führen Sie den Mauszeiger in die Partieliste und drücken Sie die rechte Maustaste. Es erscheint darauf ein Pop-Up-Menü. In diesem können Sie die folgenden Optionen einstellen:
- Partie laden
- Ausgewählte Partien laden
- Info über Partie
- Speichern als...
- In Arbeitsspeicher laden
- Alles markieren
- Markierungen umkehren
- Partien anordnen (die möglichen Kriterien sind: Weiß, Schwarz, Quelle, Eröffnungsindex, Jahr und der Zügezahl)
Sie können eigene Partien, auch solche die nicht mit der Grundstellung beginnen, im Chess Academy Editor des Lehrprogramms eingeben, speichern und wieder laden.
Bitte beachten, dass es gibt auch eine Möglichkeit, um sämtliche Partien in der Datenbank zwischen "normale" Partien (das heißt, dass diese mit der Grundstellung beginnen) und Partiefragmente zu mischen. Um diese Partiefragmente zur aktuellen Datenbank zu addieren, können Sie die entsprechende CBF-Dateien nach Chess Academy-Format konvertieren.
"Wählen Sie den besten Zug aus!"
"Wählen Sie die beste Fortsetzung aus x möglichen aus"
"Bitte die aktuelle Stellung bewerten!"
"Wählen Sie die Antwort aus x möglichen aus"