Chess Academy Schachdatenbank
Chess Academy beinhaltet eine riesige und gepflegte Datenbank mit Schachpartien ohne Dubletten. Das Programm erzeugt Datasets (Datenmengen) aus der Datenbank nach beliebigen Kriterien und erlaubt diese zusammenzulegen, überschneiden, subtrahieren oder als Datenbanken zu speichern.
Datenbankinstallation
Das Installationsprogramm übernimmt für Sie die Installation der Chess Academy-Schachdatenbank. Diese Datenbank wird auf Ihrer Festplatte in einem gesonderten Verzeichnis gespeichert, das Sie während der Installation frei bestimmen können. Das Programm gibt Ihnen dabei Hinweis an, wieviel freien Festplattenspeicher Sie benötigen, um eine vollständige Installation oder eine Teilinstallation durchzuführen.
Teilinstallation: Die Datenbank wird nur teilweise installiert, sämtliche Partien-Dateien verbleiben in diesem Fall auf der CD bzw. DVD. Damit können Sie den Platz auf der Festplatte sparen (im Vergleich mit der Vollinstallation des Programms), wird aber das Programm etwas mehr Zeit benötigt, um verschiedene Such- und Sortierungsmöglichkeiten durchzuführen. Auch für verschiedenen Editierungsmöglichkeiten (z.B. Verschmelzung von Datenbanken, Angabe von Kommentaren und Varianten in der aktive Datenbank) wird die Vollinstallation des Programm immer nötig.
Bitte beachten: Die Profi-Datenbank können Sie so oft installieren, wie Sie möchten! Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie aus irgendwelchen Gründen diese Datenbank beschädigt oder gelöscht haben. In diesem Fall wird das Programm mit der Meldung "Datenbank ist beschädigt" warnen, wenn Sie versuchen, die Datenbank mittels Datenbank öffnen aus dem Datei-Menü zu öffnen.
Teilinstallation: Die Datenbank wird nur teilweise installiert, sämtliche Partien-Dateien verbleiben in diesem Fall auf der CD bzw. DVD. Damit können Sie den Platz auf der Festplatte sparen (im Vergleich mit der Vollinstallation des Programms), wird aber das Programm etwas mehr Zeit benötigt, um verschiedene Such- und Sortierungsmöglichkeiten durchzuführen. Auch für verschiedenen Editierungsmöglichkeiten (z.B. Verschmelzung von Datenbanken, Angabe von Kommentaren und Varianten in der aktive Datenbank) wird die Vollinstallation des Programm immer nötig.
Bitte beachten: Die Profi-Datenbank können Sie so oft installieren, wie Sie möchten! Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie aus irgendwelchen Gründen diese Datenbank beschädigt oder gelöscht haben. In diesem Fall wird das Programm mit der Meldung "Datenbank ist beschädigt" warnen, wenn Sie versuchen, die Datenbank mittels Datenbank öffnen aus dem Datei-Menü zu öffnen.
Inhalt der Chess Academy-Datenbank
Seit 1979 sammelt das Chess Academy-Team Schachpartien, die auf Turnieren rund um den Erdball (auch im Internet) gespielt wurden. Das aktuelle Ergebnis ist die "Profi"-Datenbank mit insgesamt mehr als 2.100.000 Partien! Sämtliche Partien wurden überprüft und das Resultat hiervon ist eine dublettenfreie Datenbank. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das Löschen “zweifelhafter” Dubletten gelegt: Damit sind solche Partien gemeint, die zwar aus verschiedenen Quellen kommen, sich aber dennoch in lediglich ein oder zwei Zügen unterscheiden, sogar auch mehr! Die Chess Academy-Datenbank garantiert für ein Minimum solcher Partien!
Laden, Hinzufügen oder Löschen einer Datenbank
Während der Installation des Chess Academy 7 Programms können Sie die "Profi"-Datenbank wählen. Die "Profi"-Datenbank kann beliebig oft installiert werden, unabhängig davon, ob Sie eine vollständige oder teilweise Installationen durchgeführt haben. Sämtliche Partien, mit denen Sie arbeiten, sind in der Datenbanken gespeichert. Das einzige, was Sie dabei beachten müssen, ist, dass zuvor das Chess Academy Hauptprogramm installiert sein muss.
Laden einer Datenbank
Sie wählen oder öffnen eine Datenbank durch einfaches Klicken auf das Icon
oder durch Anwählen des Befehls Datenbank öffnen aus dem Datei-Menü.
Alternativ können Sie auch das Tastaturkürzel Strg+B verwenden.
Das Programm merkt sich den kompletten Pfad einer einmal geöffneten Datenbank und speichert diesen in der INI-Datei ab. Sollten Sie das Programm während der Arbeit mit dieser Datenbank beenden, wird daher beim nächsten Start automatisch diese Datenbank wieder aufgerufen.

Weiter gibt Ihnen das Programm zu jeder installierten Datenbank präzise Informationen.
Es zeigt für jede Datenbank den Namen an, wobei jede Datenbank das Icon vorangestellt ist. Außerdem werden der Dateiname und der Pfad dargestellt. Zusätzlich erfahren Sie, um was für eine Datenbank es sich handelt und wie viele Partien enthalten sind. Weiter sind die Seriennummer des Programms, der Besitzer der Chess Academy, sowie das Datum der Installation einer jeder Datenbank hier verfügbar. Wenn eine Datenbank beschädigt wurde, ist die Informationszeile hellgrau. Solchermaßen gekennzeichnete Datenbanken können nicht geöffnet werden. Aus diesem Fenster heraus rufen Sie die Datenbank auf, mit der Sie arbeiten möchten. Dies geschieht durch einfaches Anklicken des Icons bzw. der Reihe, in der sich dieses befindet, und anschließendes Betätigen der Schaltfläche OK. Noch einfacher ist es, mit der linken Maustaste auf das Icon bzw. die Reihe, in der sich dieses befindet, doppelt zu klicken. Danach erscheint die Partieliste der Datenbank.
Selbstverständlich können Sie eine Datenbank beliebig oft öffnen. Das Schließen einer Datenbank löscht eine temporäre Partienauswahl, die Sie aus dieser Datenbank erstellt haben. Das Schließen einer Datenmenge löscht wiederum jede Auswahl, die Sie für diese vorgenommen haben. Sämtliche Fenster, die zusätzlich zur Datenbank geöffnet wurden (z.B. Partienfenster oder eine Baumdarstellung) werden natürlich ebenfalls geschlossen.
Eine Datenbank registrieren bzw. dem Datenbankfenster hinzufügen
Die Chess Academy unterscheidet Datenbanken verschiedenen Typs. Die folgenden Datenbanken können in der Chess Academy registriert werden: "Profi", "Benutzer", "Konvertiert", "Update", "Verschmolzen", "Gepackt", "Temporär", "Eröffnungen". Für jede neu registrierte Datenbank wird das entsprechende Icon im Datenbankfenster hinzugefügt. Wenn Sie eine Datenbank registrieren wollen, gibt es dafür verschiedene Wege:
Klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen den Ordner "/MAIN", der eine Datenbank enthält. Diese Datenbank wurde z.B. mit einer anderen Kopie der Chess Academy (Versionen 6.x, 5.5, 5.0, 4.5 or 4.0.) installiert. Öffnen Sie den Ordner und wählen Sie die Datei "CHACBASE.CHX" aus.

Sie können diesen Namen nach dem Öffnen des Verzeichnisses auch manuell eingeben und mittels Eingabetaste oder durch einfaches Anklicken der Schaltfläche OK bestätigen. Von nun an ist diese Datenbank für die Arbeit mit der aktuellen Version der Chess Academy registriert.
Eine registrierte Datenbank löschen
Wenn Sie eine registrierte Datenbank aus der Liste löschen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Löschen im Datenbankfenster.

Wenn Sie auf Nachfrage des Programms "Ja" antworten, können Sie hierdurch sämtliche zu einer Datenbank gehörigen Dateien von Ihrer Festplatte löschen. Bitte beachten: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Bestätigung "Ja für alle" auf die Frage des Programms nach der Löschung sämtlicher Dateien im Verzeichnis beantworten. Wie funktionieren die “Datenbank archivieren…” und “Datenbank wiederherstellen” Optionen erfahren Sie im Kapitel Datenbank archivieren und wiederherstellen.
Laden einer Datenbank
Sie wählen oder öffnen eine Datenbank durch einfaches Klicken auf das Icon

Alternativ können Sie auch das Tastaturkürzel Strg+B verwenden.
Das Programm merkt sich den kompletten Pfad einer einmal geöffneten Datenbank und speichert diesen in der INI-Datei ab. Sollten Sie das Programm während der Arbeit mit dieser Datenbank beenden, wird daher beim nächsten Start automatisch diese Datenbank wieder aufgerufen.

Weiter gibt Ihnen das Programm zu jeder installierten Datenbank präzise Informationen.
Es zeigt für jede Datenbank den Namen an, wobei jede Datenbank das Icon vorangestellt ist. Außerdem werden der Dateiname und der Pfad dargestellt. Zusätzlich erfahren Sie, um was für eine Datenbank es sich handelt und wie viele Partien enthalten sind. Weiter sind die Seriennummer des Programms, der Besitzer der Chess Academy, sowie das Datum der Installation einer jeder Datenbank hier verfügbar. Wenn eine Datenbank beschädigt wurde, ist die Informationszeile hellgrau. Solchermaßen gekennzeichnete Datenbanken können nicht geöffnet werden. Aus diesem Fenster heraus rufen Sie die Datenbank auf, mit der Sie arbeiten möchten. Dies geschieht durch einfaches Anklicken des Icons bzw. der Reihe, in der sich dieses befindet, und anschließendes Betätigen der Schaltfläche OK. Noch einfacher ist es, mit der linken Maustaste auf das Icon bzw. die Reihe, in der sich dieses befindet, doppelt zu klicken. Danach erscheint die Partieliste der Datenbank.
Selbstverständlich können Sie eine Datenbank beliebig oft öffnen. Das Schließen einer Datenbank löscht eine temporäre Partienauswahl, die Sie aus dieser Datenbank erstellt haben. Das Schließen einer Datenmenge löscht wiederum jede Auswahl, die Sie für diese vorgenommen haben. Sämtliche Fenster, die zusätzlich zur Datenbank geöffnet wurden (z.B. Partienfenster oder eine Baumdarstellung) werden natürlich ebenfalls geschlossen.
Eine Datenbank registrieren bzw. dem Datenbankfenster hinzufügen
Die Chess Academy unterscheidet Datenbanken verschiedenen Typs. Die folgenden Datenbanken können in der Chess Academy registriert werden: "Profi", "Benutzer", "Konvertiert", "Update", "Verschmolzen", "Gepackt", "Temporär", "Eröffnungen". Für jede neu registrierte Datenbank wird das entsprechende Icon im Datenbankfenster hinzugefügt. Wenn Sie eine Datenbank registrieren wollen, gibt es dafür verschiedene Wege:
Klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen den Ordner "/MAIN", der eine Datenbank enthält. Diese Datenbank wurde z.B. mit einer anderen Kopie der Chess Academy (Versionen 6.x, 5.5, 5.0, 4.5 or 4.0.) installiert. Öffnen Sie den Ordner und wählen Sie die Datei "CHACBASE.CHX" aus.

Sie können diesen Namen nach dem Öffnen des Verzeichnisses auch manuell eingeben und mittels Eingabetaste oder durch einfaches Anklicken der Schaltfläche OK bestätigen. Von nun an ist diese Datenbank für die Arbeit mit der aktuellen Version der Chess Academy registriert.
Eine registrierte Datenbank löschen
Wenn Sie eine registrierte Datenbank aus der Liste löschen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Löschen im Datenbankfenster.

Wenn Sie auf Nachfrage des Programms "Ja" antworten, können Sie hierdurch sämtliche zu einer Datenbank gehörigen Dateien von Ihrer Festplatte löschen. Bitte beachten: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Bestätigung "Ja für alle" auf die Frage des Programms nach der Löschung sämtlicher Dateien im Verzeichnis beantworten. Wie funktionieren die “Datenbank archivieren…” und “Datenbank wiederherstellen” Optionen erfahren Sie im Kapitel Datenbank archivieren und wiederherstellen.
Konvertierung der Chess Academy Datenbank in das PGN-Format
Partien, die im Chess Academy-Format in einer Datenmenge gespeichert sind, können in das PGN-Format konvertiert werden. Dieses ist das Standardformat zum Austausch von Schachdaten.
Der Vorgang kann durch den Befehl Export > Konvertieren nach PGN aus dem Datenmenge-Menü oder durch Klicken auf das Icon
gestartet werden. Danach werden Sie vom Programm aufgefordert, einen Dateinamen mit dem Extender .PGN anzugeben.

Das Programm zeigt ein Dateiauswahl-Fenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können.

Der obligatorische Extender .PGN wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Es ist ferner möglich, erweiterte Optionen für die Konvertierung in diesem Fenster zu setzen. Standardmäßig werden nur die Hauptvarianten von Partien konvertiert. Sie können unter "Mitkonvertieren" die folgenden Optionen einstellen:
Bewertungssymbole. Zug- und Positionsbewertungen, die im PGN-Format genutzt werden (bekannt als "Suffix annotations" bzw. NAG) werden mit in das Chess Academy-Format konvertiert.
Textkommentare. Zweierlei Textkommentare (bekannt als "rest of line" oder "Klammerkommentare) werden ebenfalls in das Chess Academy-Format konvertiert.
Varianten. Alternative Varianten in Partien (bekannt als "RAV") werden ebenfalls in das Chess Academy-Format konvertiert.
Partieinformationen. Einige weitere Partieinformationen, die im Partiekopf enthalten sein können (zum Beispiel: Spielertitel, Elozahlen, Adressen, Name des Kommentators, Rundennummer) werden korrekt in das Chess Academy-Format umgesetzt.
Daraufhin werden sämtliche Partien der aktuellen Datenmenge (nicht nur die ausgewählten Partien!) in einer PGN-Datei gespeichert. Sollten keine Partien in der Liste einer Datenmenge markiert sein, werden sämtliche Partien der Datenmenge in das PGN-Format konvertiert. Sollten keine Partien in einer Datenbank markiert sein, ist die Funktion Export nach PGN hingegen nicht aktiv. Mit anderen Worten: es ist nicht möglich, ganze Datenbanken in das PGN-Format zu exportieren.
Der Vorgang kann durch den Befehl Export > Konvertieren nach PGN aus dem Datenmenge-Menü oder durch Klicken auf das Icon


Das Programm zeigt ein Dateiauswahl-Fenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können.

Der obligatorische Extender .PGN wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Es ist ferner möglich, erweiterte Optionen für die Konvertierung in diesem Fenster zu setzen. Standardmäßig werden nur die Hauptvarianten von Partien konvertiert. Sie können unter "Mitkonvertieren" die folgenden Optionen einstellen:
Bewertungssymbole. Zug- und Positionsbewertungen, die im PGN-Format genutzt werden (bekannt als "Suffix annotations" bzw. NAG) werden mit in das Chess Academy-Format konvertiert.
Textkommentare. Zweierlei Textkommentare (bekannt als "rest of line" oder "Klammerkommentare) werden ebenfalls in das Chess Academy-Format konvertiert.
Varianten. Alternative Varianten in Partien (bekannt als "RAV") werden ebenfalls in das Chess Academy-Format konvertiert.
Partieinformationen. Einige weitere Partieinformationen, die im Partiekopf enthalten sein können (zum Beispiel: Spielertitel, Elozahlen, Adressen, Name des Kommentators, Rundennummer) werden korrekt in das Chess Academy-Format umgesetzt.
Daraufhin werden sämtliche Partien der aktuellen Datenmenge (nicht nur die ausgewählten Partien!) in einer PGN-Datei gespeichert. Sollten keine Partien in der Liste einer Datenmenge markiert sein, werden sämtliche Partien der Datenmenge in das PGN-Format konvertiert. Sollten keine Partien in einer Datenbank markiert sein, ist die Funktion Export nach PGN hingegen nicht aktiv. Mit anderen Worten: es ist nicht möglich, ganze Datenbanken in das PGN-Format zu exportieren.
Konvertierung der Chess Academy Datenbank in das RTF-Format
Partien, die im Chess Academy-Format vorliegen (sowohl solche der Datenbank, als auch solche des Lehrprogramms), können in das Rich Text Format (RTF) konvertiert werden.
Dieses ist ein weit verbreitetes Standardformat für Textdateien, die Text- und/oder Seitenformatierungen sowie Dokumentstrukturen enthalten und den ASCII-Code benutzen. Diese Funktion ist deshalb eigentlich eine Erweiterung der Druckoptionen des Chess Academy-Programms. Sie können jedes beliebige Material, das Sie drucken möchten, statt dessen auch in das RTF-Format konvertieren und mit einem beliebigem Texteditor weiter bearbeiten, der dieses Format ebenfalls kennt. Nach der Bearbeitung können Sie es entweder ausdrucken oder in irgendein anderes Textformat konvertieren und speichern.
Um figurine Schachnotation, Diagramme und spezielle Schachsymbole anzuzeigen oder auszudrucken, müssen Sie die originalen Chess Academy TrueType-Schriften benutzen. Daher werden diese Fonts bei der Ausgabe standardmäßig verwendet, wenn Sie Material in das RTF-Format konvertieren. Sie können auch andere Schriften verwenden, sollten sich jedoch der möglichen Probleme bei Anzeige und Druck von schachspezifischen Daten bewußt sein. Die Chess Academy-Schriften heißen CA Lat, CI Lat und CA Figurine. Die Schriften werden sämtlich automatisch installiert und registriert, wenn Sie das Chess Academy-Programm installieren.
Wählen Sie den Befehl Export > nach RTF... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon
).

Das Programm zeigt ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können. Der obligatorische Extender .RTF wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Geben Sie einen Namen vor und betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in diesem Fenster oder doppelklicken Sie auf einen Namen im Auswahlfenster.
Alternativ betätigen Sie die Eingabe-Taste.

Daraufhin werden alle markierten Partien der aktiven Liste (bzw. die Partie des aktiven Brettfensters) als Textdatei im RTF-Format gespeichert. Die Seiteneinstellungen für die RTF-Ausgabe können Sie unter Seite einrichten festlegen.
Dieses ist ein weit verbreitetes Standardformat für Textdateien, die Text- und/oder Seitenformatierungen sowie Dokumentstrukturen enthalten und den ASCII-Code benutzen. Diese Funktion ist deshalb eigentlich eine Erweiterung der Druckoptionen des Chess Academy-Programms. Sie können jedes beliebige Material, das Sie drucken möchten, statt dessen auch in das RTF-Format konvertieren und mit einem beliebigem Texteditor weiter bearbeiten, der dieses Format ebenfalls kennt. Nach der Bearbeitung können Sie es entweder ausdrucken oder in irgendein anderes Textformat konvertieren und speichern.
Um figurine Schachnotation, Diagramme und spezielle Schachsymbole anzuzeigen oder auszudrucken, müssen Sie die originalen Chess Academy TrueType-Schriften benutzen. Daher werden diese Fonts bei der Ausgabe standardmäßig verwendet, wenn Sie Material in das RTF-Format konvertieren. Sie können auch andere Schriften verwenden, sollten sich jedoch der möglichen Probleme bei Anzeige und Druck von schachspezifischen Daten bewußt sein. Die Chess Academy-Schriften heißen CA Lat, CI Lat und CA Figurine. Die Schriften werden sämtlich automatisch installiert und registriert, wenn Sie das Chess Academy-Programm installieren.
Wählen Sie den Befehl Export > nach RTF... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon


Das Programm zeigt ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können. Der obligatorische Extender .RTF wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Geben Sie einen Namen vor und betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in diesem Fenster oder doppelklicken Sie auf einen Namen im Auswahlfenster.


Daraufhin werden alle markierten Partien der aktiven Liste (bzw. die Partie des aktiven Brettfensters) als Textdatei im RTF-Format gespeichert. Die Seiteneinstellungen für die RTF-Ausgabe können Sie unter Seite einrichten festlegen.
Konvertierung der Chess Academy Datenbank in das HTML-Format
Partien, die im Chess Academy-Format vorliegen (sowohl solche der Datenbank, als auch solche des Lehrprogramms) können in die Hyper Text Markup Language (HTML) konvertiert werden.
Dieses ist das Standardformat für die weltweite Publizierung von Informationen Diese Funktion ist deshalb eigentlich eine Erweiterung der Druckoptionen des Chess Academy-Programms. Sie können daher jedes beliebige Material, das Sie drucken möchten, statt dessen in das HTML-Format konvertieren und mit jedem beliebigem HTML-Editor weiter bearbeiten, der dieses Format ebenfalls beherrscht. Nach der Bearbeitung, können Sie es entweder ausdrucken oder direkt in dieser Form zum Beispiel im Internet veröffentlichen.
Wählen Sie den Befehl Export > nach HTML... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon
).

Das Programm zeigt ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können. Der obligatorische Extender .HTM wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Geben Sie einen Namen an und betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in diesem Fenster oder doppelklicken Sie auf einen Namen im Auswahlfenster.
Alternativ betätigen Sie die Eingabe-Taste.

Daraufhin werden alle markierten Partien der aktiven Liste (bzw. die Partie des aktiven Brettfensters) im HTML-Format gespeichert. Die Seiteneinstellungen für die HTML-Ausgabe können Sie unter Seite einrichten festlegen. Es gibt allerdings zwei bedeutsame Unterschiede:
1. Der HTML-Konverter unterstützt keinen mehrspaltigen Text und er kann keinen Blocksatz ausgegeben.
2. Die Funktion Zeige Figuren als Bitmaps bewirkt, dass sowohl Schachdiagramme, als auch figurine Schachnotation in Bitmaps konvertiert werden. Standardmäßig werden diese Dinge durch den Original Chess Academy TrueType-Fonts dargestellt. In letzterem Fall wird die Datei jedoch auf einem System, auf dem die Original Chess Academy True Type-Fonts nicht installiert sind, nicht korrekt dargestellt. In diesem Fall wird die Erstellung von HTML-Seiten erheblich erleichtert, weil solche Art der Erstellung und Distribution der Seiten benötigt nicht, um dazugehörige True-Type-Schriften auf dem Rechner zu installieren.
Dieses ist das Standardformat für die weltweite Publizierung von Informationen Diese Funktion ist deshalb eigentlich eine Erweiterung der Druckoptionen des Chess Academy-Programms. Sie können daher jedes beliebige Material, das Sie drucken möchten, statt dessen in das HTML-Format konvertieren und mit jedem beliebigem HTML-Editor weiter bearbeiten, der dieses Format ebenfalls beherrscht. Nach der Bearbeitung, können Sie es entweder ausdrucken oder direkt in dieser Form zum Beispiel im Internet veröffentlichen.
Wählen Sie den Befehl Export > nach HTML... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon


Das Programm zeigt ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können. Der obligatorische Extender .HTM wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Geben Sie einen Namen an und betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in diesem Fenster oder doppelklicken Sie auf einen Namen im Auswahlfenster.


Daraufhin werden alle markierten Partien der aktiven Liste (bzw. die Partie des aktiven Brettfensters) im HTML-Format gespeichert. Die Seiteneinstellungen für die HTML-Ausgabe können Sie unter Seite einrichten festlegen. Es gibt allerdings zwei bedeutsame Unterschiede:
1. Der HTML-Konverter unterstützt keinen mehrspaltigen Text und er kann keinen Blocksatz ausgegeben.
2. Die Funktion Zeige Figuren als Bitmaps bewirkt, dass sowohl Schachdiagramme, als auch figurine Schachnotation in Bitmaps konvertiert werden. Standardmäßig werden diese Dinge durch den Original Chess Academy TrueType-Fonts dargestellt. In letzterem Fall wird die Datei jedoch auf einem System, auf dem die Original Chess Academy True Type-Fonts nicht installiert sind, nicht korrekt dargestellt. In diesem Fall wird die Erstellung von HTML-Seiten erheblich erleichtert, weil solche Art der Erstellung und Distribution der Seiten benötigt nicht, um dazugehörige True-Type-Schriften auf dem Rechner zu installieren.
Konvertierung in das EPD-Format
Das EPD-Format ("Extended Position Description") stellt einen weltweiten Standard für den Austausch von Schachpositionen dar. Daher kann es auch für den Austausch von Schachstellungen zwischen der Chess Academy und anderen Schachprogrammen genutzt werden. Es kann innerhalb der Chess Academy zusätzlich benutzt werden, um Schlüsselstellungen und zu lösenden Positionen aus Tutorbeispielen heraus zu exportieren.
Um den Konvertiervorgang zu starten, wählen Sie Export > nach EPD... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon).

Daraufhin zeigt das Programm eine Dateiauswahl-Box an, in der Sie das Zielverzeichnis und einen Namen für die EPD-Datei angeben können. Der Extender *.EPD wird automatisch vom Programm hinzugefügt. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche OK oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Exportvorgang zu starten.
Wenn Sie dieses Befehl aus einer Datenbankliste heraus starten, wird eine Liste aller Stellungen der aktuell geöffneten Partien im EPD-Format angezeigt. Der Exportvorgang bricht ab, wenn keine Partie geöffnet ist.
Wenn Sie diesen Befehl aus einer Liste mit Tutorbeispielen heraus starten, werden die Ausgangspositionen sämtlicher markierten Tutorbeispielen im EPD-Format angezeigt.
Wenn Sie keine Tutorbeispiele markiert haben, wird die gesamte Liste konvertiert.
Wenn Sie den Befehl weder aus einem Tutorbeispiel, noch aus einem Partiefenster, noch aus einer Schlüsselstellung heraus aufrufen, wird nur das aktuelle Brett konvertiert.
Um den Konvertiervorgang zu starten, wählen Sie Export > nach EPD... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon).

Daraufhin zeigt das Programm eine Dateiauswahl-Box an, in der Sie das Zielverzeichnis und einen Namen für die EPD-Datei angeben können. Der Extender *.EPD wird automatisch vom Programm hinzugefügt. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche OK oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Exportvorgang zu starten.
Wenn Sie dieses Befehl aus einer Datenbankliste heraus starten, wird eine Liste aller Stellungen der aktuell geöffneten Partien im EPD-Format angezeigt. Der Exportvorgang bricht ab, wenn keine Partie geöffnet ist.
Wenn Sie diesen Befehl aus einer Liste mit Tutorbeispielen heraus starten, werden die Ausgangspositionen sämtlicher markierten Tutorbeispielen im EPD-Format angezeigt.
Wenn Sie keine Tutorbeispiele markiert haben, wird die gesamte Liste konvertiert.
Wenn Sie den Befehl weder aus einem Tutorbeispiel, noch aus einem Partiefenster, noch aus einer Schlüsselstellung heraus aufrufen, wird nur das aktuelle Brett konvertiert.
Konvertierung einer Datenbank aus dem CBF- oder PGN-Format
Um eine Konvertierung vorzunehmen, wählen Sie aus dem Datei-Menü Import > aus ChessBase... (Alternativ klicken Sie auf das Icon
), oder Import > aus PGN... (Alternativ klicken Sie auf das Icon
).

Danach wählen Sie die zu konvertierende Datei aus (diese haben die Endungen .CBF oder .PGN) und starten den Konvertiervorgang durch Drücken der Schaltfläche OK. Sobald Sie einen Namen für die konvertierte Datenbank eingegeben haben, wird eine neue Chess Academy-Datenbank erstellt und sofort registriert.
Eine weitere Möglichkeit, dem Datenbankfenster eine neue Datenbank hinzuzufügen, besteht im Anlegen einer neuen Datei im Datenbankformat mittels Anklicken auf Neu.... Benutzen Sie hierfür den Chess Academy Partieeditor. Diese Datenbank wird automatisch registriert, wenn Sie die erste Partie eingegeben haben.
Tips: Benutzen Sie keine identischen Namen für bereits installierte und neu zu installierende Datenbanken. Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen möchten oder eine Datei öffnen, um Daten hinzuzufügen, vergewissern Sie sich, dass die Festplatte nicht schreibgeschützt ist.



Danach wählen Sie die zu konvertierende Datei aus (diese haben die Endungen .CBF oder .PGN) und starten den Konvertiervorgang durch Drücken der Schaltfläche OK. Sobald Sie einen Namen für die konvertierte Datenbank eingegeben haben, wird eine neue Chess Academy-Datenbank erstellt und sofort registriert.
Eine weitere Möglichkeit, dem Datenbankfenster eine neue Datenbank hinzuzufügen, besteht im Anlegen einer neuen Datei im Datenbankformat mittels Anklicken auf Neu.... Benutzen Sie hierfür den Chess Academy Partieeditor. Diese Datenbank wird automatisch registriert, wenn Sie die erste Partie eingegeben haben.
Tips: Benutzen Sie keine identischen Namen für bereits installierte und neu zu installierende Datenbanken. Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen möchten oder eine Datei öffnen, um Daten hinzuzufügen, vergewissern Sie sich, dass die Festplatte nicht schreibgeschützt ist.