Chess Academy Datenbankprogramm

Das professionelle Chess Academy Datenbankmanagement-System ist eine perfekte Sammlung von mächtigen Werkzeugen für effizientes Schachtraining, welche speziell auf die Bedürfnisse von Schachspielern jeder Spielstärke hin entwickelt wurden.

Chess Academy verwaltet riesige Datenbanken, verschmelzt bis zu 16 Datenbanken, öffnet bis zu 24 Partien gleichzeitig, sucht nach Partiekopf, Materialverteilungen, Stellungen und Manövern, sortiert Partien nach Spielern, Quelle, Zeitraum, ECO, Züge, editiert Partiekopf und erweiterte Partieinformationen, zeigt Varianten, kritische Feldern, wichtige Motive und Pläne zu jeder beliebigen Stellung, speichert Partien mit allen Varianten, Text- und Video/Audiokommentaren, erzeugt Spieler- und Eröffnungen-Statistiken mit allen verfügbaren Informationen und vieles mehr.

Suchen in der Partieliste

Die Benutzung von Suchmustern in der Chess Academy Wenn Sie mit einer großen Datenbank von über 2,100,000 Partien arbeiten, ist es nicht mehr möglich, eine bestimmte Partie von Hand zu finden. Wenn Sie jedoch einige Eckdaten der Partie kennen, ist es anhand der Suchfunktion des Programms möglich, einige wenige in Frage kommende Partien zu suchen. Dies macht die Suche der gewünschten Partie wesentlich einfacher und schneller. Die Benutzung des Menüs Suchen ist sowohl in der geöffneten Datenbank als auch in der aktiven Datenmenge möglich.

Die Suche in der Chess Academy läuft über sogenannte Suchmuster. Mit diesen Suchmustern bringen Sie dem Computer bei, dass Sie nach einer Stellung mit ganz bestimmten Attributen suchen. Es gibt Suchmuster für die Kopfdaten, für Positionen, für Materialkonstellationen und für Manöver.

Die Ergebnisse der Suche werden dann in einer Partieliste präsentiert. Hier werden nur die Partien angezeigt, die dem Suchmuster entsprechen. Es gibt dabei nur eine Einschränkung: Sie können nicht mehr als 2.096.960 Partien in eine Datenmenge aufnehmen. Sollte Ihre Suche mehr Partien ergeben, werden nach der 2.096.960-er Partie keine weiteren mehr angezeigt. Wenn Sie bestimmte Partien finden wollen, zum Beispiel sämtliche Partien von Kasparov gegen Karpov aus der Zeit zwischen 1985 und 1999, oder alle kurzen Partien, die von Weiß gegen die französische Eröffnung gewonnen wurde, können Sie verschiedene Suchmuster definieren, um die aktive Datenbank oder die aktive Datenmenge zu durchsuchen.

Der Suchvorgang läuft in zwei Schritten ab: Zuerst müssen Sie der Chess Academy mitteilen, welche Partien Sie suchen möchten. Hierzu geben Sie die entsprechenden Suchkriterien in der Suchmaske an. Sehr häufig werden dies der Name eines oder mehrerer Spieler oder der ECO-Code sein. Daraufhin wird das Programm eine Datenmenge mit den Partien zusammenstellen, die diese Kriterien erfüllen. Zum zweiten können Sie in der nun existierenden Datenmenge eine weitere Suche durchführen.

Suchen nach Kopfdaten

Das Programm zeigt das Fenster "Suche nach Kopf": durch Anwählen von Partiekopf aus dem Suchen-Menü oder klicken Sie auf das Icon image45.

keyboard Alternativ drücken Sie Strg+F3, um nach Kopfdaten zu suchen.

search header1

Im Dialogfenster "Suche nach Kopf" gibt es eine ganze Reihe von Felder und Schaltflächen, mittels derer Sie die Suche nach den Beispielen einschränken können.

search header1

Wenn Sie in einem Feld keinerlei Eintrag vornehmen, ignoriert die Chess Academy dieses Kriterium. Berücksichtigt werden also nur die Kriterien, für die Sie Einstellungen vornehmen. Bitte beachten: Es ist nicht notwendig, einen vollen Namen bei "Weiß", "Schwarz" oder "Quelle" einzutragen. Wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche Weiß klicken und dann im Feld Eingeben KASP eintragen, werden (sofern in der Datenbank vorhanden) die folgenden Weiß-Spieler gefunden: Kaspar, Kasparian, Kasparov, Kaspariants u.a. Es ist auch möglich, mehrere Spieler auf einmal suchen zu lassen.

Schaltflächen im Fenster "Suche nach Kopf"

Die folgenden Schaltflächen und Eingabefelder sind in diesem Fenster vorhanden:

  • Weiß - Ein Klick mit der Maus auf diese Schaltfläche zeigt eine Liste aller Spieler in der ausgewählten Datenbank an. Sie können einen oder mehrere (bis zu 100) Spieler für die Suche markieren.
  • Schwarz - Ein Klick auf diese Schaltfläche zeigt dieselbe Liste an. Auch hier können Sie bis zu 100 Spieler markieren.
  • Quelle - Ein Klick mit der Maus auf diese Schaltfläche zeigt eine Liste aller Quellen in der ausgewählten Datenbank an. Sie können ebenfalls bis zu 100 verschiedene Quellen markieren.
  • Eröffnung - Ein Klick auf diese Schaltfläche zeigt eine Liste aller in der Datenbank enthaltenen Eröffnungen an. Jede Auswahl, die hier gemacht wird, fügt automatisch die korrespondierenden Indizes der Liste Eröffnungsindex hinzu. Dies geschieht, weil die Suche durch den ECO-Index beeinflußt wird. Der Name der Eröffnung wird hingegen nur zur Information des Benutzers angezeigt.
  • ECO-Index - Nach einem Klick auf diese Schaltfläche erscheint eine Liste aller 500 ECO-Codes (Siehe das ECO System).
  • Jahr - Ein Klick mit der Maus auf diese Schaltfläche zeigt eine Liste aller Jahre an, in denen Partien der ausgewählten Datenbank gespielt wurden.
  • Züge - Ein Klick mit der Maus auf diese Schaltfläche zeigt eine Liste an, wie lang die Partien in der Datenbank sind.
  • Klassifikation - Hiermit können Sie das Programm nach Symbolen der Chess Academy Partieklassifikation suchen lassen, die Sie unter "Info über Partie" vergeben haben. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Symbole ignorieren (bedeutet, dass Symbole bei der Suche keine Rolle spielen), Nur ein Symbol suchen (bedeutet, dass zumindest ein Symbol, dass Sie unter Klassifikation angeben, für die Partie vergeben worden sein muss) und Alle Symbole suchen (Es werden nur die Partien gefunden, die alle von Ihnen angegebenen Symbole beinhalten).

Wollen Sie einen der Namen oder ein Jahr auswählen, führen Sie den Mauszeiger auf den Eintrag in der Liste und klicken Sie einmal darauf. Wollen Sie nach mehreren Einträgen auf einmal suchen (etwa nach mehreren Jahren), halten Sie beim Klicken mit der Maus die Strg- oder die Shift-Taste gedrückt! Dadurch werden alle markierten Einträge der Liste in die Suche einbezogen. Die Zahl rechts neben Auswahlbox zeigt an, wie viele Einträge in einer Kategorie vorgenommen wurden. Rechts neben jeder Schaltfläche findet sich eine Dropdown-Liste. Sie können jede Liste öffnen und Ihre Auswahl kontrollieren. Das Icon image46 löscht sämtliche zuvor vorgenommenen Attribute für die entsprechende Reihe.

Andere Schaltflächen im Fenster "Suche nach Kopf" haben die folgenden Bedeutungen:

  • Palette kopieren - kopiert aktuelle Suchpalette und sämtliche angegebenen Suchoptionen aus dem Fenster zur Zwischenablage
  • Palette einfügen - zeigt automatisch im Fenster vorher gespeicherte in der Zwischenablage Suchpalette und Suchoptionen
  • Unmark - entfernt alle Markierungen in der gerade geöffneten Liste
  • Alles räumen - entfernt sämtliche vorgenommenen Einträge aus allen Feldern
  • Farben wechseln - vertauscht die Farben für Weiß und Schwarz
  • Suchen - bestätigt die vorgenommenen Einstellungen und beginnt die Suche
  • Abbrechen - schließt die Suchmaske und kehrt zum vorigen Fenstern zurück
  • Hilfe - ruft die Hilfedatei zum Programm auf


Sie können auch ein bestimmtes Ergebnis suchen lassen:

  • Beliebig - Das Ergebnis spielt keine Rolle
  • 1-0 - Weiß gewinnt
  • 0-1 - Schwarz gewinnt
  • 1/2-1/2 - Remis
  • ?-? - Das Ergebnis der Partie ist nicht bekannt oder sie wurde abgeschätzt

Bitte beachten: Wenn Sie Beliebig markieren, können Sie keine der anderen Optionen betätigen.

Weitere Suchoptionen:

  • Farben ignorieren - Wenn Sie dieses Kästchen aktivieren, findet die Suchfunktion sämtliche Partien eines Spielers, unabhängig davon, ob dieser die weißen oder die schwarzen Steine führte. Wenn Sie noch keinen Eintrag bei Weiß oder Schwarz vorgenommen haben, hat die Aktivierung dieses Kästchens keine Funktion.
  • Datenmenge ausnutzen - Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Suche nur in der aktiven Datenmenge vorgenommen.

Bitte beachten: Diese Option wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Suche aus einer Datenmenge heraus starten. Deswegen müssen Sie sich grundsätzlich vergewissern, dass die Funktion Datenmenge ausnutzen aktiviert ist, wenn Sie eine Wiederholungssuche in der letzten Liste von Partien durchführen wollen, und nicht aktiviert ist, wenn Sie die gesamte Datenbank durchsuchen möchten.

Mit der Option "Suche starten durch" können Sie definieren, wo eigentlich gesucht werden soll. Hier können wählen zwischen:

  • Nur aktive Partieliste. Diese Suchoption ist immer vordefiniert. Das Programm sucht nach Partien nur in der aktiven Datenbank bzw. Datenmenge. 
  • Alle geöffnete Datenbanken. Diese Suchoption ermöglichst gleichzeitig mehrere zuvor geladene Datenbanken nach bestimmten Kriterien durchsuchen. Die Datenmengen werden in diesem Fall ignoriert.
  • Alle geöffnete Partieliste. Diese Suchoption wird wichtig, wenn Sie nach bestimmten Kriterien in der sämtlichen aktiven Partielisten suchen möchten. In diesem Fall wird das Programm in der aktiven Datenbanken und Datenmengen gleichzeitig suchen.

Bitte beachten: Beim Durchsuchen in mehreren Partienlisten kann sein, dass die Namen der Datenbanken und Datenmengen oft mit Unterschied zu Originalnamen angezeigt werden. Solches Effekt wird beim Durchsuchen berücksichtigt. Auch bei der Benutzung von "Palette kopieren" und "Palette einfügen"-Optionen können Sie sich mit solchem Effekt manchmal treffen.

Hinweis: Sie können die Suche nach Kopfdaten mit der Suche nach weitere Kriterien kombinieren: Zum Beispiel können Sie sie mit der Suche nach einer Stellung verknüpfen!


Beispiel für die Suche nach einem Spieler:

Es kann nach einem oder mehreren Spielern gleichzeitig gesucht werden:

1. Geben Sie den Namen oder einen Teil des Namens (zum Beispiel "Kaspar") im Feld Eingeben an. Es erscheint die Liste aller Spieler, die den gleichen Namen haben oder einen, der mit dem eingegebenen Teil übereinstimmt (zum Beispiel Kaspar, Kasparian, Kasparov u.a.). Wenn Sie im Eingeben-Feld etwas ändern (etwa "Karp" eingeben), zeigt das Programm unmittelbar alle Spieler an, deren Namen mit diesen Zeichen anfängt (zum Beispiel: Karpov, Karpeshov, Karpman, u.a.).

2. Wenn Sie nach mehreren Spielern suchen möchten, wählen Sie alle Spieler aus, die Sie suchen möchten (mit gedrückter Strg-Taste!).

3. Wenn der oder die Spieler mit einer bestimmten Farbe gespielt haben, tragen Sie diese in die entsprechenden Felder bei Weiß oder Schwarz ein.

4. Sie können die Farben einfach wechseln, wenn Sie die Schaltfläche Farben wechseln betätigen.

5. Die Option Farben ignorieren findet auch Partien, in denen die Spieler mit vertauschten Farben gespielt haben. Wenn Sie also nach Partien zwischen Kasparov mit Weiß und Karpov mit Schwarz suchen, bewirkt Farben ignorieren, dass sämtliche Partien zwischen den beiden Spielern gefunden werden.

6. Wenn Sie lediglich Partien suchen möchten, die gewonnen, verloren oder remisiert worden sind, begrenzen Sie die Suche durch Markieren von 1-0, 0-1 oder 1/2-1/2, oder wählen Sie die Option Beliebig, um Partien mit sämtlichen Partieergebnisse zu finden.

7. Die Chess Academy wird nun auch nach Partien suchen, in denen der (die) weiße(n) Spieler gegen den / die eingegebenen schwarzen Spieler gespielt hat / haben.

8. Durch Klicken auf das Icon werden sämtliche vorgenommenen Einträge in der Spielerliste wieder geräumt.

9. Die Suche nach bestimmten Quellen, Partielängen, Jahren, Eröffnungscodes oder Eröffnungen läuft analog ab.

Hinweis zur Benutzung von "Suchmustern": Bevor Sie weitere Kriterien für eine Suche bestimmen, vergewissern Sie sich, dass keine zusätzlichen Kriterien vorgegeben sind, die Sie nicht wünschen. Die Nummer hinter den Auswahlfeldern sollte immer "0" betragen. Klicken Sie auf Alles räumen, wenn Sie sämtliche zuvor vorgenommenen Einträge löschen möchten.

Suchen nach einer Stellung

Starten der Suche

Wenn Sie eine Partie eingeben / nachspielen oder eine Schlüsselstellung aufgerufen haben und nach der aktuellen Stellung suchen wollen, klicken Sie auf das Icon image32 oder wählen Sie Stellung aus dem Suchen-Menü.

Das Programm übernimmt daraufhin die aktuelle Stellung auf das Brett im Suchenfenster.

Alternativ können Sie auch das Tastaturkürzel F3 benutzen.

search position


search position2

Auf die gleiche Weise können Sie direkt aus der Partienliste in das Suchen-Menü gelangen. In diesem Fall erscheint auf dem Brett im Suchenfenster allerdings immer die Grundstellung.

Nehmen Sie nun nach Bedarf weitere Einstellungen vor und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Suchen.

Danach beginnt das Programm in der geöffneten Datenbank oder Datenmenge die Position zu suchen. Sämtliche Partien, in denen die entsprechende Position vorkommt, werden in einer neuen Datenmenge gesammelt und die Liste der Partien dieser Datenmenge wird angezeigt. Wenn Sie eine der gefundenen Partien laden (oder mehrere gefundene Partien gleichzeitig), springt das Programm direkt zu der Position, die den Suchkriterien entspricht.



Eingabe von Figuren auf dem Schachbrett

search position3

Um eine Figur auf das Schachbrett zu stellen, klicken Sie auf das entsprechende Figurensymbol der Figurenpalette unter dem Schachbrett. Der Mauszeiger verwandelt sich daraufhin in diese Figur. Wenn Sie nun ein Feld auf dem Schachbrett anklicken, wird diese Figur auf diesem Feld abgestellt. Sollte sich auf diesem Feld bereits eine andere Figur befinden, wird diese automatisch überschrieben. Sollten Sie eine Figur entfernen wollen, klicken Sie anstatt mit der linken mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Feld. Möchten Sie sämtliche aufgestellten Figuren wieder entfernen, wählen Sie Brett leeren.



Notwendige Figuren

Wenn Sie eine Figur auf einem bestimmten Platz einsetzen, bedeutet dies für das Programm, dass sich auf diesem Feld diese spezielle Figur dieser Farbe befinden muss.

Es ist nicht unbedingt notwendig, sämtliche Figuren auf dem Brett einzugeben. Eine Stellung wird auch dann gefunden, wenn zwar sämtliche eingegeben Figuren übereinstimmen, aber noch zusätzliche in den zu findenden Partien vorhanden sind.



Weitere Einstellungen

Jede Figur (aber kein leeres Feld) kann durchgekreuzt werden. Eine durchgekreuzte Figur bedeutet, dass eben diese Figur auf einem bestimmten Feld nicht stehen darf.

Bitte beachten: Mit dieser Funktion können Sie Ausschlußfelder definieren. Zum Beispiel bedeutet image33, dass auf einem bestimmten Feld kein weißer König stehen darf.

Das Symbol image34 bedeutet, dass jede Figur nur der entsprechenden Farbe auf diesem Feld stehen darf.

Das Symbol image35 bedeutet, dass jede Figur einer beliebigen Farbe auf diesem Feld stehen darf.

Das durchgestrichene Symbol image36 bedeutet, dass auf diesem Feld jede Figur der Gegenseite stehen darf oder das Feld leer bleibt.

Das durchgestrichene Symbol image37 bedeutet, dass dieses Feld leer bleibt.

Sie werden durch kurze Hinweistexte in der Statuszeile des Programms darauf hingewiesen, welches Symbol Sie gerade auf einem Feld plazieren.

Folgendes Beispiel mag diese Funktion verdeutlichen: Sie möchten eine Mittelspielposition mit einem isolierten Bauern auf d4 suchen. Dafür müssen Sie die folgenden Suchkriterien definieren:

1) es gibt einen weißen Bauern auf d4

2) es darf keine weißen Bauern auf der c- und e-Linie geben

3) es gibt keinen schwarzen Bauern in der d-Linie, der den weißen Bauern auf d4 blockiert.

4) es gibt einen schwarzen Bauern auf e6

Klicken Sie auf das Symbol des weißen Bauern. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen weißen Bauern.
Setzen Sie nun einen Bauern auf d4.
Setzen Sie weitere Bauern auf die Felder c2, c3, c4, c5, c6, c7, e2, e3, e4, e5, e7.
Klicken Sie nun auf das Symbol image38 . Der Mauszeiger nimmt daraufhin die Form eines roten X an.
Klicken Sie nun erneut auf die obigen Felder, so dass die auf diesen Feldern eingesetzten Bauern durchgekreuzt sind.
Klicken Sie als nächstes auf das Symbol des schwarzen Bauern und setzen Sie einen schwarzen Bauern auf e6.
Starten Sie als nun den Suchvorgang, indem Sie die Schaltfläche Suchen betätigen.

keyboard Alternativ: einfach die Eingabetaste drücken.



Weitere Einstellungen zur Stellung

  • Unter Palette ist Aktuelle markiert:

Aktuelle - Das Programm übernimmt die aktuelle Stellung vom Partiefenster (bzw. die Position, die über die Suchfunktion aus dem Partiefenster zu dieser Stellung führte). Weiter können Sie das Brett leeren (löscht sämtliche Figuren vom Brett) oder mit Wechseln die Stellung spiegeln. Außerdem können Sie mit Anfang (unter Stellung!) zur Grundstellung zurückkehren. Wenn Sie beispielsweise eine Endspielposition suchen möchten, ist es häufig sinnvoll, von einem ganz leeren Brett auszugehen. In diesem Modus können Sie beliebige Stellungen aufbauen.

  • Unter Palette ist Anfang markiert:

Wenn Sie eine Eröffnungsstellung suchen, ist es häufig sinnvoller, von der Grundstellung auszugehen. Dafür gibt es die Funktion Anfang unter dem Begriff Palette. Wenn Sie diese Option anwählen, können Sie auf dem Brett Züge vorgeben, um zu einer bestimmten Stellung zu gelangen. Die Schaltflächen unter "Stellung" haben nun die Bezeichnung Zurück und Anfang. Mittels dieser können Sie Züge auch wieder zurückspielen oder zur Grundstellung zurückkehren. In dieser Einstellung kann keine Stellung aufgebaut werden!



Suchoptionen

  • Exakte Übereinstimmung - Dieser Schalter ermöglicht eine Suche unter Betrachtung leerer Felder. Ist diese Option eingeschaltet, wird die Suche unter der Prämisse vorgenommen, dass leere Felder auch tatsächlich leer sind. Das heißt, es werden keine Stellungen gefunden, in denen zwar die Figuren übereinstimmen, aber zusätzliche Figuren vorhanden sind. Mit anderen Worten, ist diese Option eingeschaltet, werden nur exakt gleiche Stellungen gefunden.
  • Gleichgewicht - Hier können Sie Werte von 0 bis 250 einstellen. Dieser Wert besagt, dass die gesuchte Position die entsprechende Anzahl von Halbzügen auf dem Brett verbleibt. Damit lassen sich rasche Abtäusche vermeiden. Wenn die gesuchte Stellung definiert ist oder ein Baum angelegt wurde, wird das Gleichgewicht ignoriert und auf 0 zurückgesetzt.
  • Letzter Zug - Hier können Sie ebenfalls Werte zwischen 0 und 250 eingeben. Mit dieser Option können Sie die Suche der Stellung auf eine bestimmte Zügezahl begrenzen. Das heißt die zu suchende Stellung darf höchstens bis zu der als Wert eingetragenen Zugnummer in den Partien auftauchen. Standardmäßig wird vom Programm der Wert 0 vorgegeben. Dies bedeutet, dass die Suche grundsätzlich bis zum Ende einer jeden Partie durchgeführt wird.
  • Erster Zug - Hier können Sie bestimmen, ab welchem Zug eine Stellung gesucht wird. Normalerweise wird eine Partie vom ersten bis zum letzten Zug durchsucht. Mit dieser Option können Sie die Suche ebenfalls im Bereich von 0 bis 250 begrenzen, der Wert in diesem Fall beträgt daher 0 oder 1. Natürlich kann hier keine höhere Zahl eingestellt werden, als bei der Option Letzter Zug.
  • Suche nach Kopf - Diese Option aktiviert die Schaltfläche Partiekopf, öffnet das Fenster "Suche nach Partienkopf" und ermöglicht es beide Suchen miteinander zu verbinden. Dort können Sie die Suche weiter eingrenzen.
  • Farben ignorieren - Ist diese Option eingeschaltet, wird die aktuelle Stellung sowohl für Weiß als auch für Schwarz gefunden.

Hinweis: Sie müssen wenigstens eine Figur auf dem Brett eingegeben haben, um diese Option aktivieren zu können. Sie sollten diese Option nicht eingeschaltet haben, wenn Sie einen Baum generieren.

  • Datenmenge ausnutzen - Ist diese Option aktiviert, wird die Suche auf die Partien der aktiven Datenmenge beschränkt.

Bitte beachten: Diese Option wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Suche aus einer Datenmenge heraus starten. Gleiches gilt, wenn Sie eine Wiederholungssuche durchführen. Deswegen müssen Sie sich grundsätzlich vergewissern, dass die Funktion Datenmenge ausnutzen aktiviert ist, wenn Sie eine Wiederholungssuche in der letzten Liste von Partien durchführen wollen, und nicht aktiviert ist, wenn Sie die gesamte Datenbank durchsuchen möchten.



"Wer ist am Zug? Einstellungen

Hier können Sie folgende Optionen einstellen:

  • Beliebig - Beide Parteien können in der Stellung am Zug sein.
  • Weiß am Zug - Weiß ist in der gesuchten Stellung am Zug.
  • Schwarz am Zug - Schwarz ist in der gesuchten Stellung am Zug.

Weiße Rochade

Sie können bei einer Stellungssuche angeben, ob Weiß vor der zu suchenden Stellung bereits rochiert hatte.

  • Ignorieren - Weiß hat bereits rochiert oder auch nicht
  • 0-0 - Weiß hat bereits kurz rochiert
  • 0-0-0 - Weiß hat bereits lang rochiert
  • Keine - Weiß hat noch nicht rochiert

Schwarze Rochade

Sie können bei einer Stellungssuche auch angeben, ob Schwarz vor der zu suchenden Stellung bereits rochiert hatte.

  • Ignorieren - Schwarz hat bereits rochiert oder auch nicht
  • 0-0 - Schwarz hat bereits kurz rochiert
  • 0-0-0 - Schwarz hat bereits lang rochiert
  • Keine - Schwarz hat noch nicht rochiert


Läufer (Farbe)

Mit diesen Optionen können Sie das Vorhandensein von Läufern in der zu suchenden Stellung angeben. Sie können wählen zwischen:

  • Beliebige Farbe - Die Anwesenheit von Läufern spielt bei der Suche keine Rolle.
  • Gleiche Läufer - Es werden nur Partien gefunden, in denen gleiche Läufer vorhanden sind.
  • Ungleiche Läufer - Es werden nur Partien gefunden, in denen ungleichfarbige Läufer vorhanden sind.

Andere Suchoptionen

Mit der Option "Suche starten durch" können Sie definieren wo gesucht werden soll. Hier können wählen zwischen:

  • Nur aktive Partieliste. Diese Suchoption ist immer vordefiniert. Das Programm sucht nach Partien nur in der aktiven Datenbank bzw. Datenmenge.
  • Alle geöffnete Datenbanken. Diese Suchoption ermöglichst gleichzeitig mehrere zuvor geladene Datenbanken nach bestimmten Kriterien durchsuchen. Die Datenmengen werden ignoriert.
  • Alle geöffnete Partieliste. Diese Suchoption wird wichtig, wenn Sie nach bestimmten Kriterien in der sämtlichen aktiven Partielisten suchen möchten. In diesem Fall wird das Programm in der aktiven Datenbanken und Datenmengen gleichzeitig suchen.

Schaltflächen im Fenster "Suche nach Stellungsmotiven"

Die Schaltflächen im Fenster "Suche nach Stellungsmotiven" haben die folgenden Bedeutungen:

  • Palette kopieren - Kopiert aktuelle Stellung und sämtliche angegebenen Sucheinstellungen in der Zwischenablage. "Suche nach Kopf"-Option wird in diesem Fall ignoriert und bleibt inaktiv.
  • Palette einfügen - Kopiert aktuelle Stellung und sämtliche angegebenen Sucheinstellungen von der Zwischenablage auf das Brett.
  • Suchen - Bestätigt die Suchkriterien und beginnt die Suche, entsprechend den vorgenommenen Einstellungen.
  • Partiekopf - Öffnet das Fenster "Suche nach Partienkopf" und ermöglicht es, beide Suchen miteinander zu verbinden. (siehe: Suche nach dem Partiekopf).
  • Baum - Das Programm beginnt die Suche und kreiert aus den gefundenen Partien einen Variantenbaum.
  • Abbrechen - Bricht ab und kehrt zum vorigen Fenster zurück.
  • Hilfe - Ruft diese kontext-sensitive Hilfedatei auf.

Suchen nach Materialverteilungen

Die Suche nach Materialverteilungen erlaubt es, nach bestimmten Materialkonstellationen zu suchen, ohne die genauen Standorte einzelner Steine zu bestimmen.

Starten der Suche

Wenn Sie eine Partie eingeben / nachspielen oder eine Schlüsselstellung (auch einen Endspielschlüssel!) aufrufen und nach der Materialbilanz suchen möchten, klicken Sie auf das -Icon oder wählen Sie Material aus dem Suchen-Menü.

Alternativ können Sie auch das Tastaturkürzel Alt+F3 benutzen.

search material2

Das Programm übernimmt daraufhin die aktuelle Materialkonstellation in das Suchfenster.

search material4

search material1

Auf die gleiche Weise können Sie direkt aus der Partienliste in das Suchen-Menü gelangen. In diesem Fall müssen Sie allerdings die Materialverteilung selbst eingeben.

Nehmen Sie nun nach Bedarf weitere Einstellungen vor und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Suchen.

Danach beginnt das Programm in der geöffneten Datenbank oder Datenmenge die Materialverteilung zu suchen. Sämtliche Partien, in denen eine entsprechende Materialkonstellation vorkommt, werden in einer neuen Datenmenge gesammelt. Wird eine der Partien (oder mehrere Partien gleichzeitig) geladen, springt das Programm direkt zu dem Zug, nach dem die gesuchte Materialkonstellation entsteht.

Wie man eine Materialkonstellation eingibt

Die Zahlen zu beiden Seiten der Figuren beschreiben, wie viele Figuren jeder Art erlaubt sind. Sie können für jede Figur und für jede Seite getrennt angeben, wie viele Figuren minimal oder maximal noch vorhanden sein sollen.

search material3

Beispiel: Wenn Sie für die weißen Bauern die Werte "0-8" (auch möglich ist: "?-?" oder ?-8" oder "0-?") eingeben, ist es egal, wie viele weiße Bauern sich in den gefunden Partien auf dem Brett befinden. Wenn Sie hingegen "3-7" eingeben, werden nur Partien gefunden, in denen sich wenigstens drei weiße Bauern auf dem Brett befinden, maximal aber sieben weiße Bauern.

Die Option Farben ignorieren erlaubt es, sämtliche Partien finden zu lassen, in denen die Materialverteilung nicht von der Farbe abhängt. Wenn Sie beispielsweise für den weißen Springer "1-1" angeben (bedeutet, es ist genau ein weißer Springer auf dem Feld!) und für den schwarzen Läufer "1-2" (= ein oder zwei schwarze Läufer sind vorhanden), sowie für alle weiteren Figuren "?-?", wird das Programm nicht nur Endspiels des weißen Springers gegen schwarze Läufer finden, sondern auch Endspiele, in denen ein schwarzer Springer gegen weiße Läufer kämpft.

Hinweis: Wenn Sie für den Minimalwert eine größere Zahl angeben, als für den Maximalwert, wird das Programm bei der Suche diese Werte vertauschen. Mit anderen Worten, diese beiden Werte können auch vertauscht werden!

Wer ist am Zug?

Hier können Sie folgende Optionen einstellen:
  • Beliebig- Beide Parteien können in der Stellung am Zug sein.
  • Weiß am Zug - Weiß ist in der gesuchten Stellung am Zug.
  • Schwarz am Zug - Schwarz ist in der gesuchten Stellung am Zug. nach oben

Läufer (Farbe)

Mit diesen Optionen können Sie das Vorhandensein von Läufern in der zu suchenden Stellung angeben. Sie können wählen zwischen:
  • Beliebige Farbe - Die Anwesenheit von Läufern spielt bei der Suche keine Rolle.
  • Gleiche Läufer - Es werden nur Partien gefunden, in denen gleiche Läufer vorhanden sind.
  • Ungleiche Läufer- Es werden nur Partien gefunden, in denen ungleichfarbige Läufer vorhanden sind.
Jede Wahl findet unmittelbar ihren Niederschlag bei den Werten der weißen und schwarzen Läufer!

Suchoptionen
  • Gleichgewicht - Hier können Sie Werte von 0 bis 250 einstellen. Dieser Wert besagt, dass die gesuchte Position die entsprechende Anzahl von Halbzügen auf dem Brett verbleibt. Damit lassen sich rasche Abtäusche vermeiden. Wenn die gesuchte Stellung definiert ist oder ein Baum angelegt wurde, wird das Gleichgewicht ignoriert und auf 0 zurückgesetzt.
  • Letzter Zug - Hier können Sie ebenfalls Werte zwischen 0 und 250 eingeben. Mit dieser Option können Sie die Suche der Stellung auf eine bestimmte Zügezahl begrenzen. Standardmäßig wird vom Programm der Wert 0 vorgegeben. Dies bedeutet, dass die Suche grundsätzlich bis zum Ende einer jeden Partie durchgeführt wird.
  • Erster Zug - Hier können Sie bestimmen, ab welchem Zug eine Stellung gesucht wird. Normalerweise wird eine Partie vom ersten bis zum letzten Zug durchsucht. Mit dieser Option können Sie die Suche ebenfalls im Bereich von 0 bis 250 begrenzen. Natürlich kann hier keine höhere Zahl eingestellt werden, als bei der Option Letzter Zug. Standardmäßig startet die Suche am Anfang einer Partie, der Wert in diesem Fall beträgt daher 0 oder 1.
  • Suche nach Kopf - Diese Option aktiviert die Schaltfläche Partiekopf. Dort können Sie die Suche weiter eingrenzen.
  • Farben ignorieren - Ist diese Option eingeschaltet, wird die aktuelle Stellung sowohl für Weiß als auch für Schwarz gefunden. Hinweis: Sie müssen wenigstens eine Figur auf dem Brett eingegeben haben, um diese Option aktivieren zu können. Sie sollten diese Option nicht eingeschaltet haben, wenn Sie einen Baum generieren.
  • Datenmenge - Ist diese Option aktiviert, wird die Suche auf die Partien der aktiven Datenmenge beschränkt.
Bitte beachten: Diese Option wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Suche aus einer Datenmenge heraus starten. Deswegen müssen Sie sich grundsätzlich vergewissern, dass die Funktion Datenmenge aktiviert ist, wenn Sie eine Wiederholungssuche in der letzten Liste von Partien durchführen wollen, und nicht aktiviert ist, wenn Sie die gesamte Datenbank durchsuchen möchten.

Andere Suchoptionen

Mit der Option „Suche starten durch“ können Sie definieren wo gesucht werden soll. Hier können wählen zwischen:
  • Nur aktive Partieliste. Diese Suchoption ist immer vordefiniert. Das Programm sucht nach Partien nur in der aktiven Datenbank bzw. Datenmenge.
  • Alle geöffnete Datenbanken. Diese Suchoption ermöglichst gleichzeitig mehrere zuvor geladene Datenbanken nach bestimmten Kriterien durchsuchen. Die Datenmengen werden in diesem Fall ignoriert.
  • Alle geöffnete Partieliste. Diese Suchoption wird wichtig, wenn Sie nach bestimmten Kriterien in der sämtlichen aktiven Partielisten suchen möchten. In diesem Fall wird das Programm in der aktiven Datenbanken und Datenmengen gleichzeitig suchen.

Schaltflächen im Fenster "Eingabe von Materialverteilungen"

Die Schaltflächen im "Eingabe von Materialverteilungen" haben die folgenden Bedeutungen:
  • Palette kopieren - Kopiert aktuelle Materialverteilungen und eingegebene Sucheinstellungen in der Zwischenablage.
  • "Suche nach Kopf"-Option wird in diesem Fall ignoriert und bleibt inaktiv.
  • Palette einfügen - Kopiert aktuelle Materialverteilungen und eingegebene Sucheinstellungen von der Zwischenablage und zeigt im Fenster "Eingabe von Materialverteilungen".
  • Alles räumen - Setzt sämtliche Werte, außer die Gesamtanzahl der Figuren, zurück auf 0.
  • Anfang- Setzt die Werte für die Grundstellung ein.
  • Wechseln - Vertauscht die vorgenommen Werte für Weiß und Schwarz.
  • Suchen - Bestätigt die vorgenommenen Werte und beginnt mit der Suche.
  • Partiekopf - Öffnet das Fenster "Suche nach Partienkopf" und ermöglicht es, beide Suchen miteinander zu verbinden.
  • Abbrechen - Bricht ab und kehrt zum vorigen Fenster zurück.
  • Hilfe - Öffnet das Hilfefenster des Programms.

Suchen nach einem Manöver

Eine Suche nach einer Stellung bietet die Möglichkeit, eine bestimmte statische Position zu finden. Aber selbstverständlich können Sie auch nach einer Reihe von Zügen suchen.

Die Idee der Suche eines Manövers ist es, eine bestimmte Stellung (oder einen Teil davon) als Ausgangspunkt zu nehmen und davon ausgehend das Manöver einer bestimmten Figur zu finden. Dabei ist es wichtig, dass man eine möglichst genau definierte Position als Basis nimmt. Mit anderen Worten: Wenn Sie die Position nach dem 4. Zug von Weiß als Ausgangsstellung nehmen, ist es sinnlos, mit dem 5. Zug von Weiß als erstem Zug des Manövers zu starten, weil diese Position nicht mehr mit jener übereinstimmt, die Sie als Basis gewählt haben! Deshalb sollten Sie als Ausgangsstellung für dieses Manöver die Stellung nach dem 4. Zug von Schwarz nehmen. Die übrigen Züge müssen nicht notwendigerweise vorgegeben werden, da lediglich das Manöver einer einzigen Figur vorgegeben und gesucht wird. Weiterhin ist auch unwichtig, ob der nächste Zug ein Schlagzug ist oder nicht.

Starten der Suche

Wenn Sie eine Partie eingeben / nachspielen oder eine Schlüsselstellung aufrufen und aus der aktuellen Stellung heraus nach einem Figurenpfad suchen möchten, klicken Sie auf das image48 Icon oder wählen Sie Manöver aus dem Suchen-Menü.

keyboard Alternativ können Sie auch das Tastaturkürzel Shift+F3 benutzen.

search route2

Das Programm übernimmt daraufhin die aktuelle Stellung in das Suchfenster.

search route1

Auf die gleiche Weise können Sie direkt aus der Partienliste in das Suchen-Menü gelangen. Allerdings wird in diesem Fall immer die Grundstellung vorgegeben.

Nehmen Sie nun nach Bedarf weitere Einstellungen vor und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Suchen.



Weitere Sucheinstellungen

  • Aktuelle - Das Programm übernimmt die aktuelle Stellung vom Partiefenster. Weiter können Sie das Brett leeren (löscht sämtliche Figuren vom Brett) oder mit Wechseln die Stellung nach 180 Grad spiegeln. Außerdem können Sie mit Anfang (siehe Palette unter dem Begriff Stellung !) zur Grundstellung zurückkehren. Wenn Sie beispielsweise eine Endspielposition suchen möchten, ist es häufig sinnvoll von einem ganz leeren Brett auszugehen.
  • Die Funktion Anfang unter dem Begriff Palette, ermöglicht es, ausgehend von der aktuellen Stellung Züge einzugeben. Wenn Sie diese Option anwählen, können Sie auf dem Brett Züge vorgeben, um zu einer bestimmten Stellung zu gelangen. Die Schaltflächen unter dem Brett haben nun die Bezeichnung Zurück und Anfang. Mittels dieser können Sie Züge auch wieder zurückspielen oder zur Grundstellung zurückkehren. In dieser Einstellung kann keine Stellung aufgebaut werden!
  • Manöver - Das Betätigen dieser Schaltfläche ermöglicht es nun ein Manöver mit einer Figur einzugeben. Außerdem können Sie hier einen Zug Zurück gehen oder zum Anfang der Partie (bzw. zur Ausgangsstellung) springen.



Suchoptionen

  • Exakte Übereinstimmung - Dieser Schalter ermöglicht eine Suche unter Betrachtung leerer Felder. Ist diese Option eingeschaltet, wird die Suche unter der Prämisse vorgenommen, dass leere Felder auch tatsächlich leer sind. Das heißt, es werden keine Stellungen gefunden, in denen zwar die Figuren übereinstimmen, aber zusätzliche Figuren vorhanden sind. Mit anderen Worten, ist diese Option eingeschaltet, werden nur exakt gleiche Stellungen gefunden.
  • Suche nach Kopf - Diese Option aktiviert die Schaltfläche Partiekopf und ermöglicht es dadurch das Fenster "Suche nach Partiekopf" aufzurufen. Dort können Sie die Suche noch weiter eingrenzen.
  • Datenmenge - Ist diese Option aktiviert, wird die Suche auf die Partien der aktiven Datenmenge beschränkt.

Bitte beachten: Diese Option wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Suche aus einer Datenmenge heraus starten. Deswegen müssen Sie sich grundsätzlich vergewissern, dass die Funktion Datenmenge aktiviert ist, wenn Sie eine Wiederholungssuche in der letzten Liste von Partien durchführen wollen, und nicht aktiviert ist, wenn Sie die gesamte Datenbank durchsuchen möchten.



Andere Sucheinstellungen

Mit der Option „Suche starten durch“ können Sie definieren, wo eigentlich gesucht werden soll. Hier können wählen zwischen:

  • Nur aktive Partieliste. Diese Suchoption ist immer vordefiniert. Das Programm sucht nach Partien nur in der aktiven Datenbank bzw. Datenmenge.
  • Alle geöffnete Datenbanken. Diese Suchoption ermöglichst gleichzeitig mehrere zuvor geladene Datenbanken nach bestimmten Kriterien durchsuchen. Die Datenmengen werden in diesem Fall ignoriert.
  • Alle geöffnete Partieliste. Diese Suchoption wird wichtig, wenn Sie nach bestimmten Kriterien in der sämtlichen aktiven Partielisten suchen möchten. In diesem Fall wird das Programm in der aktiven Datenbanken und Datenmengen gleichzeitig suchen.



Schaltflächen im Fenster "Suche nach Manöver"

Die Schaltflächen im Fenster "Suche nach Manöver" haben die folgenden Bedeutungen:

  • Palette kopieren - Kopiert aktuelle Stellung und sämtliche eingegebenen Sucheinstellungen in der Zwischenablage.

"Suche nach Kopf"-Option wird in diesem Fall ignoriert und bleibt inaktiv.

  • Palette einfügen - Kopiert aktuelle Stellung und sämtliche eingegebenen Sucheinstellungen von der Zwischenablage und zeigt im Fenster "Suche nach Manöver".
  • Brett leeren - Das Programm räumt sämtliche Figuren vom Brett.
  • Anfang- Das Programm baut wieder die Grundstellung auf, von wo aus Sie eine Stellung aufbauen oder Züge eingeben können.
  • Wechseln - Baut die Stellung spiegelverkehrt auf.
  • Suchen - Bestätigt die vorgenommenen Werte und beginnt mit der Suche.
  • Partiekopf - Öffnet das Fenster "Suche nach Partienkopf" und ermöglicht es, beide Suchen miteinander zu verbinden.
  • Abbrechen - Bricht ab und kehrt zum vorigen Fenster zurück.
  • Hilfe - Öffnet das Hilfefenster des Programms.

Suchen nach Analogien

Die Suche nach Analogien ist eine ganz spezielle Form der Suche in einer Schachdatenbank.

Sie wird durchgeführt, wenn Sie nach einem ähnlichen Figurenmanöver in einer analogen Stellung suchen möchten. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um einen Zug der Engine zu überprüfen oder ihre Entscheidung in einem Lehrbeispiel bestätigt zu finden. Deshalb ist diese Suche aus jedem Brettfenster und mit jeder beliebigen Stellung aufrufbar (ähnlich der Suche nach analogen Positionen). Sie kann jedoch nicht aus einem Listenfenster heraus durchgeführt werden oder wenn auf dem Brett noch kein Zug ausgeführt wurde (anders als die Suche nach Positionen).

Wählen Sie Analogien... aus dem Suchen-Menü oder klicken Sie auf das Icon image370.

keyboard Alternativ können Sie auch das Tastenkürzel Alt+Shift+F3 benutzen.

search shape1

Es erscheint das Fenster der Stellungssuche. Das Programm stellt die Position des Brettes auf und demonstriert auf dem Brett den Zug, der zuletzt gemacht wurde. Sie können nun die Suchkriterien manuell präzisieren oder die Einstellungen akzeptieren. Betätigen Sie die Schaltfläche Suchen, um das Programm die Suche beginnen zu lassen.

search shape2

Laden, Hinzufügen oder Löschen einer Datenbank

Während der Installation des Chess Academy 7 Programms können Sie die "Profi"-Datenbank wählen. Die "Profi"-Datenbank kann beliebig oft installiert werden, unabhängig davon, ob Sie eine vollständige oder teilweise Installationen durchgeführt haben. Sämtliche Partien, mit denen Sie arbeiten, sind in der Datenbanken gespeichert. Das einzige, was Sie dabei beachten müssen, ist, dass zuvor das Chess Academy Hauptprogramm installiert sein muss.

Laden einer Datenbank

Sie wählen oder öffnen eine Datenbank durch einfaches Klicken auf das Icon image274 oder durch Anwählen des Befehls Datenbank öffnen aus dem Datei-Menü.

Alternativ können Sie auch das Tastaturkürzel Strg+B verwenden.

Das Programm merkt sich den kompletten Pfad einer einmal geöffneten Datenbank und speichert diesen in der INI-Datei ab. Sollten Sie das Programm während der Arbeit mit dieser Datenbank beenden, wird daher beim nächsten Start automatisch diese Datenbank wieder aufgerufen.

baselist

Weiter gibt Ihnen das Programm zu jeder installierten Datenbank präzise Informationen.

Es zeigt für jede Datenbank den Namen an, wobei jede Datenbank das Icon vorangestellt ist. Außerdem werden der Dateiname und der Pfad dargestellt. Zusätzlich erfahren Sie, um was für eine Datenbank es sich handelt und wie viele Partien enthalten sind. Weiter sind die Seriennummer des Programms, der Besitzer der Chess Academy, sowie das Datum der Installation einer jeder Datenbank hier verfügbar. Wenn eine Datenbank beschädigt wurde, ist die Informationszeile hellgrau. Solchermaßen gekennzeichnete Datenbanken können nicht geöffnet werden. Aus diesem Fenster heraus rufen Sie die Datenbank auf, mit der Sie arbeiten möchten. Dies geschieht durch einfaches Anklicken des Icons bzw. der Reihe, in der sich dieses befindet, und anschließendes Betätigen der Schaltfläche OK. Noch einfacher ist es, mit der linken Maustaste auf das Icon bzw. die Reihe, in der sich dieses befindet, doppelt zu klicken. Danach erscheint die Partieliste der Datenbank.

Selbstverständlich können Sie eine Datenbank beliebig oft öffnen. Das Schließen einer Datenbank löscht eine temporäre Partienauswahl, die Sie aus dieser Datenbank erstellt haben. Das Schließen einer Datenmenge löscht wiederum jede Auswahl, die Sie für diese vorgenommen haben. Sämtliche Fenster, die zusätzlich zur Datenbank geöffnet wurden (z.B. Partienfenster oder eine Baumdarstellung) werden natürlich ebenfalls geschlossen.



Eine Datenbank registrieren bzw. dem Datenbankfenster hinzufügen

Die Chess Academy unterscheidet Datenbanken verschiedenen Typs. Die folgenden Datenbanken können in der Chess Academy registriert werden: "Profi", "Benutzer", "Konvertiert", "Update", "Verschmolzen", "Gepackt", "Temporär", "Eröffnungen". Für jede neu registrierte Datenbank wird das entsprechende Icon im Datenbankfenster hinzugefügt. Wenn Sie eine Datenbank registrieren wollen, gibt es dafür verschiedene Wege:

Klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen den Ordner "/MAIN", der eine Datenbank enthält. Diese Datenbank wurde z.B. mit einer anderen Kopie der Chess Academy (Versionen 6.x, 5.5, 5.0, 4.5 or 4.0.) installiert. Öffnen Sie den Ordner und wählen Sie die Datei "CHACBASE.CHX" aus.

add base

Sie können diesen Namen nach dem Öffnen des Verzeichnisses auch manuell eingeben und mittels Eingabetaste oder durch einfaches Anklicken der Schaltfläche OK bestätigen. Von nun an ist diese Datenbank für die Arbeit mit der aktuellen Version der Chess Academy registriert.



Eine registrierte Datenbank löschen

Wenn Sie eine registrierte Datenbank aus der Liste löschen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Löschen im Datenbankfenster.

delete base

Wenn Sie auf Nachfrage des Programms "Ja" antworten, können Sie hierdurch sämtliche zu einer Datenbank gehörigen Dateien von Ihrer Festplatte löschen. Bitte beachten: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Bestätigung "Ja für alle" auf die Frage des Programms nach der Löschung sämtlicher Dateien im Verzeichnis beantworten. Wie funktionieren die “Datenbank archivieren…” und “Datenbank wiederherstellen” Optionen erfahren Sie im Kapitel Datenbank archivieren und wiederherstellen.


Konvertieren der Chess Academy Datenbank in das PGN-Format

Partien, die im Chess Academy-Format in einer Datenmenge gespeichert sind, können in das PGN-Format konvertiert werden. Dieses ist das Standardformat zum Austausch von Schachdaten.

Der Vorgang kann durch den Befehl Export > Konvertieren nach PGN aus dem Datenmenge-Menü oder durch Klicken auf das Icon image72 gestartet werden. Danach werden Sie vom Programm aufgefordert, einen Dateinamen mit dem Extender .PGN anzugeben.

convert to pgn2

Das Programm zeigt ein Dateiauswahl-Fenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können.

convert to pgn1

Der obligatorische Extender .PGN wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Es ist ferner möglich, erweiterte Optionen für die Konvertierung in diesem Fenster zu setzen. Standardmäßig werden nur die Hauptvarianten von Partien konvertiert. Sie können unter "Mitkonvertieren" die folgenden Optionen einstellen:

Bewertungssymbole. Zug- und Positionsbewertungen, die im PGN-Format genutzt werden (bekannt als "Suffix annotations" bzw. NAG) werden mit in das Chess Academy-Format konvertiert.

Textkommentare. Zweierlei Textkommentare (bekannt als "rest of line" oder "Klammerkommentare) werden ebenfalls in das Chess Academy-Format konvertiert.

Varianten. Alternative Varianten in Partien (bekannt als "RAV") werden ebenfalls in das Chess Academy-Format konvertiert.

Partieinformationen. Einige weitere Partieinformationen, die im Partiekopf enthalten sein können (zum Beispiel: Spielertitel, Elozahlen, Adressen, Name des Kommentators, Rundennummer) werden korrekt in das Chess Academy-Format umgesetzt.

Daraufhin werden sämtliche Partien der aktuellen Datenmenge (nicht nur die ausgewählten Partien!) in einer PGN-Datei gespeichert. Sollten keine Partien in der Liste einer Datenmenge markiert sein, werden sämtliche Partien der Datenmenge in das PGN-Format konvertiert. Sollten keine Partien in einer Datenbank markiert sein, ist die Funktion Export nach PGN hingegen nicht aktiv. Mit anderen Worten: es ist nicht möglich, ganze Datenbanken in das PGN-Format zu exportieren.

Konvertieren der Chess Academy Datenbank in das RTF-Format

Partien, die im Chess Academy-Format vorliegen (sowohl solche der Datenbank, als auch solche des Lehrprogramms), können in das Rich Text Format (RTF) konvertiert werden.

Dieses ist ein weit verbreitetes Standardformat für Textdateien, die Text- und/oder Seitenformatierungen sowie Dokumentstrukturen enthalten und den ASCII-Code benutzen. Diese Funktion ist deshalb eigentlich eine Erweiterung der Druckoptionen des Chess Academy-Programms. Sie können jedes beliebige Material, das Sie drucken möchten, statt dessen auch in das RTF-Format konvertieren und mit einem beliebigem Texteditor weiter bearbeiten, der dieses Format ebenfalls kennt. Nach der Bearbeitung können Sie es entweder ausdrucken oder in irgendein anderes Textformat konvertieren und speichern.

Um figurine Schachnotation, Diagramme und spezielle Schachsymbole anzuzeigen oder auszudrucken, müssen Sie die originalen Chess Academy TrueType-Schriften benutzen. Daher werden diese Fonts bei der Ausgabe standardmäßig verwendet, wenn Sie Material in das RTF-Format konvertieren. Sie können auch andere Schriften verwenden, sollten sich jedoch der möglichen Probleme bei Anzeige und Druck von schachspezifischen Daten bewußt sein. Die Chess Academy-Schriften heißen CA Lat, CI Lat und CA Figurine. Die Schriften werden sämtlich automatisch installiert und registriert, wenn Sie das Chess Academy-Programm installieren.

Wählen Sie den Befehl Export > nach RTF... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon image10).

convert to rtf2

Das Programm zeigt ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können. Der obligatorische Extender .RTF wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Geben Sie einen Namen vor und betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in diesem Fenster oder doppelklicken Sie auf einen Namen im Auswahlfenster.

keyboard Alternativ betätigen Sie die Eingabe-Taste.

convert to rtf1

Daraufhin werden alle markierten Partien der aktiven Liste (bzw. die Partie des aktiven Brettfensters) als Textdatei im RTF-Format gespeichert. Die Seiteneinstellungen für die RTF-Ausgabe können Sie unter Seite einrichten festlegen.

Konvertieren der Chess Academy Datenbank in das HTML-Format

Partien, die im Chess Academy-Format vorliegen (sowohl solche der Datenbank, als auch solche des Lehrprogramms) können in die Hyper Text Markup Language (HTML) konvertiert werden.

Dieses ist das Standardformat für die weltweite Publizierung von Informationen Diese Funktion ist deshalb eigentlich eine Erweiterung der Druckoptionen des Chess Academy-Programms. Sie können daher jedes beliebige Material, das Sie drucken möchten, statt dessen in das HTML-Format konvertieren und mit jedem beliebigem HTML-Editor weiter bearbeiten, der dieses Format ebenfalls beherrscht. Nach der Bearbeitung, können Sie es entweder ausdrucken oder direkt in dieser Form zum Beispiel im Internet veröffentlichen.

Wählen Sie den Befehl Export > nach HTML... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon image336).

convert to html1

Das Programm zeigt ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Datei für die Ausgabe bestimmen können. Der obligatorische Extender .HTM wird automatisch angehängt, er braucht daher nicht angegeben zu werden. Geben Sie einen Namen an und betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in diesem Fenster oder doppelklicken Sie auf einen Namen im Auswahlfenster.

keyboard Alternativ betätigen Sie die Eingabe-Taste.

convert to html2

Daraufhin werden alle markierten Partien der aktiven Liste (bzw. die Partie des aktiven Brettfensters) im HTML-Format gespeichert. Die Seiteneinstellungen für die HTML-Ausgabe können Sie unter Seite einrichten festlegen. Es gibt allerdings zwei bedeutsame Unterschiede:

1. Der HTML-Konverter unterstützt keinen mehrspaltigen Text und er kann keinen Blocksatz ausgegeben.

2. Die Funktion Zeige Figuren als Bitmaps bewirkt, dass sowohl Schachdiagramme, als auch figurine Schachnotation in Bitmaps konvertiert werden. Standardmäßig werden diese Dinge durch den Original Chess Academy TrueType-Fonts dargestellt. In letzterem Fall wird die Datei jedoch auf einem System, auf dem die Original Chess Academy True Type-Fonts nicht installiert sind, nicht korrekt dargestellt. In diesem Fall wird die Erstellung von HTML-Seiten erheblich erleichtert, weil solche Art der Erstellung und Distribution der Seiten benötigt nicht, um dazugehörige True-Type-Schriften auf dem Rechner zu installieren.

Konvertieren in das EPD-Format

Das EPD-Format ("Extended Position Description") stellt einen weltweiten Standard für den Austausch von Schachpositionen dar. Daher kann es auch für den Austausch von Schachstellungen zwischen der Chess Academy und anderen Schachprogrammen genutzt werden. Es kann innerhalb der Chess Academy zusätzlich benutzt werden, um Schlüsselstellungen und zu lösenden Positionen aus Tutorbeispielen heraus zu exportieren.

Um den Konvertiervorgang zu starten, wählen Sie Export > nach EPD... aus dem Datei-Menü (oder klicken Sie auf das Icon).

convert to epd

Daraufhin zeigt das Programm eine Dateiauswahl-Box an, in der Sie das Zielverzeichnis und einen Namen für die EPD-Datei angeben können. Der Extender *.EPD wird automatisch vom Programm hinzugefügt. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche OK oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Exportvorgang zu starten.

Wenn Sie dieses Befehl aus einer Datenbankliste heraus starten, wird eine Liste aller Stellungen der aktuell geöffneten Partien im EPD-Format angezeigt. Der Exportvorgang bricht ab, wenn keine Partie geöffnet ist.

Wenn Sie diesen Befehl aus einer Liste mit Tutorbeispielen heraus starten, werden die Ausgangspositionen sämtlicher markierten Tutorbeispielen im EPD-Format angezeigt.

Wenn Sie keine Tutorbeispiele markiert haben, wird die gesamte Liste konvertiert.

Wenn Sie den Befehl weder aus einem Tutorbeispiel, noch aus einem Partiefenster, noch aus einer Schlüsselstellung heraus aufrufen, wird nur das aktuelle Brett konvertiert.

Konvertieren einer Datenbank aus dem CBF- oder PGN-Format

Um eine Konvertierung vorzunehmen, wählen Sie aus dem Datei-Menü Import > aus ChessBase... (Alternativ klicken Sie auf das Icon image276), oder Import > aus PGN... (Alternativ klicken Sie auf das Icon image277).

convert from pgn

Danach wählen Sie die zu konvertierende Datei aus (diese haben die Endungen .CBF oder .PGN) und starten den Konvertiervorgang durch Drücken der Schaltfläche OK. Sobald Sie einen Namen für die konvertierte Datenbank eingegeben haben, wird eine neue Chess Academy-Datenbank erstellt und sofort registriert.

Eine weitere Möglichkeit, dem Datenbankfenster eine neue Datenbank hinzuzufügen, besteht im Anlegen einer neuen Datei im Datenbankformat mittels Anklicken auf Neu.... Benutzen Sie hierfür den Chess Academy Partieeditor. Diese Datenbank wird automatisch registriert, wenn Sie die erste Partie eingegeben haben.

Tips: Benutzen Sie keine identischen Namen für bereits installierte und neu zu installierende Datenbanken. Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen möchten oder eine Datei öffnen, um Daten hinzuzufügen, vergewissern Sie sich, dass die Festplatte nicht schreibgeschützt ist.

In der Chess Academy gibt es eine ganze Reihe von mächtigen Werkzeugen, die Ihnen helfen, Datenbanken zu bearbeiten. Diese waren nicht in solchem Umfang in allen früheren Versionen der Chess Academy enthalten. Mit diesen Werkzeugen ist es so einfach wie noch nie, Chess Academy-Schachdatenbanken bearbeiten zu können.

Verschmelzen von Chess Academy-Datenbanken

Mit Ihrem Chess Academy-Produkt erhalten Sie eine riesige Datenbank von ca. 2.100.000 Partien! Es ist nur natürlich, wenn Sie den Wunsch haben, diese Datenbank selbst zu erweitern. Auch möchten Sie vielleicht eigene Partiensammlungen anlegen. In beiden Fällen müssen Sie diese Partien zunächst in das Chess Academy-Format importieren. (siehe Chess Academy Konvertierungsoptionen). Danach können Sie bis zu 16 Datenbanken gleichzeitig zu einer großen Datenbank vereinigen ("verschmelzen").

Mehrere Datenbanken gleichzeitig verschmelzen

Wählen Sie den Befehl "Verschmelze Datenbanken..." aus dem Datei-Menü, um den Vorgang zu starten. Alternativ: klicken Sie auf das Icon image127.

Nach Aufruf des obigen Befehls erscheint das Fenster "Wählen Sie die zu verschmelzenden Datenbanken".

basejoin

Im oberen Teil werden sämtliche aktuell installierten Datenbanken angezeigt. Die Anzeige ist dieselbe, wie Sie sie auch vom Dialogfenster "Datenbank öffnen" kennen (siehe Laden, Hinzufügen und Löschen einer Datenbank). Der einzige Unterschied ist, dass Sie in dieser Liste mehrere Dateien (bis zu 16) gleichzeitig markieren können. In der Box "Partienanzahl" wird die Gesamtpartienanzahl der späteren Datenbank angezeigt. Hieraus können Sie ungefähr die Größe der späteren Datenbank errechnen.

Der untere Teil des Fensters enthält eine "Checkliste" der zu verschmelzenden Dateien. Sie können hier diejenigen markieren, die Sie von Ihrer Festplatte (und natürlich aus der Liste der registrierten Datenbanken) löschen möchten, wenn der Verschmelzungsvorgang erfolgreich war. Sollten Sie alle ursprünglichen Datenbanken löschen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löscht alle. Klicken Sie erneut auf diese, wenn Sie die Markierungen aufheben möchten, also sämtliche ursprünglichen Datenbanken behalten möchten.

Die Chess Academy-Datenbank kann entweder vollständig oder auch nur teilweise installiert werden (siehe auch Installation des Chess Academy-Hauptprogramms). Im Fall einer teilweise installierten Datenbank wird für das Verschmelzen von Datenbanken die Option Kopiere Partien-Datei von CD (Version 7.x) empfohlen. Dadurch werden (nur) die Partiedateien mit in die neue Datenbank kopiert und verbunden. Diese bewirkt, dass die neue Datenbank später vollständig installiert auf Ihrer Festplatte vorliegt.

Dennoch ist es nicht unbedingt erforderlich, die unter Umständen sehr großen Partiedateien auf ihre Festplatte zu kopieren. Das Programm findet die notwendigen Dateien später auch auf der CD bzw. DVD, selbst wenn diese Dateien von mehreren Datenbanken benötigt werden.

Sie können die neue Datenbank später mit weiteren Partiesammlungen verschmelzen, ohne dass Sie hierbei irgendwelchen Einschränkungen unterworfen sind.

Weniger Spielraum haben Sie, wenn Sie lediglich teilweise installierte Datenbanken mit ebenfalls nur teilweise installierten Datenbanken einer alten Chess Academy-Version verschmelzen möchten. Das Programm fragt Sie nach der Original Chess Academy-CD (es geht um frühere Versionen ab 4.0), und wird ohne Rückfrage die Partiedatei auf Ihre Festplatte kopieren. Der Vorgang bricht ab, wenn die geforderte CD nicht gefunden wurde.

Wenn Sie die zu verschmelzenden Dateien ausgewählt und die Häkchen für "Löscht alte Datenbanken" vergeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Verschmelzen oder drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf Abbrechen oder drücken Sie die Taste Esc, um den Prozeß abzubrechen.

Nun müssen Sie lediglich noch den Zielort für die neue Datenbank im sich öffnenden Dateiauswahl-Fenster bestimmen und einen Namen für die Datenbank vergeben. Danach beginnt das Programm, die neue Datenbank zu erzeugen. Diese Aktion wird begleitet von einer Dokumentation, die in einem scrollbaren Fenster angezeigt wird. Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die Schaltfläche Abbruch in diesem Fenster betätigen. Sollte der Vorgang erfolgreich abgeschlossen worden sein, wird am Ende eine neue Datenbank vom Typ "Verschmolzene" erzeugt und sofort registriert.

Editierung von Spieler- und Turniernamen

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal einen falsch geschriebenen Namen eines Turniers oder mehrere Schreibweisen eines einzigen Spielers in einer Datenbank gefunden. Dies ist gerade bei konvertierten Datenbanken praktisch nicht zu vermeiden. Um dies zu korrigieren, wählen Sie Quellen Editieren aus dem Bearbeiten-Menü. Alternativ: klicken Sie auf das Icon image372, um die Quellen zu editieren.

edit sources1

Es erscheint das Fenster "Quellen editieren"

edit sources2

oder klicken Sie auf "Namen Editieren" aus dem Bearbeiten-Menü. Alternativ: klicken Sie auf das Icon image373, um Spielernamen zu editieren.

edit names1

Es erscheint das Fenster "Namen editieren".

edit names2

Dieses präsentiert Ihnen die Liste aller Spieler bzw. Turniere dieser Datenbank.

In der Liste können Sie jeden beliebigen Namen markieren. Sie können auch in der Box "Eingeben" eine Vorgabe machen und das Programm scrollt direkt zu einem entsprechenden Namen, soweit vorhanden. Dies funktioniert exakt genauso wie im Fenster Kopfsuche. Jeder Name, den Sie anklicken, wird links im Fenster "Zu verbindene Objekte" angezeigt.

Für den Fall, dass Sie lediglich einen einzigen Namen markiert haben, kann dieser geändert werden. Hierfür klicken Sie auf die Schaltfläche "Umbenennen", oder doppelklicken Sie auf den entsprechenden Eintrag entweder in der Liste oder im linken Feld. Daraufhin wird das Feld "Neuer Name" aktiviert und Sie können nun einen neuen Namen (bis zu 25 Zeichen) eingeben. Nach der Eingabe des Namens klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig" oder drücken die Eingabetaste. Jede andere Eingabe wird zurückgewiesen. Danach wird die Liste geordnet und der neue Name an der korrekten Position alphabetisch eingeordnet.

Wenn Sie mehrere Namen markiert haben, können Sie diese zu einem einzigen Eintrag verschmelzen.

Beispiel: Sie haben folgenden Namen markiert: Smith An, Smith Andy und Smith Andrew. Sie nehmen an, dass sämtliche Einträge zu einer einzigen Person gehören. Markieren Sie den Eintrag entweder in der Liste oder in der linken Box, der die von Ihnen bevorzugte Schreibweise enthält und doppelklicken Sie auf diesen oder betätigen Sie die Schaltfläche "Bereinige Namen" (in unserem Beispiel der Name Smith Andrew). Wenn Ihnen keine der Schreibweisen zusagt, können Sie unter "Neuer Name" auch einen beliebigen anderen eintragen. Klicken Sie auf "Fertig" oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Namen zusammenzuführen. Das Programm löscht daraufhin die nicht mehr benötigten Namen aus der Liste. Jede andere Eingabe wird zurückgewiesen. Die gelöschten Namen erscheinen in der Liste ab sofort hellgrau.

Es gibt keinerlei Limitierung dieses Vorgangs; das heißt, Sie können Namen so oft ändern, wie Sie wünschen. Vorsicht ist allerdings geboten, da gelöschte Namen nicht umbenannt werden können. Sollten Sie einen bereits gelöschten Namen markiert haben, zeigt das Fenster "Verbunden mit" den Namen des Eintrags, mit dem der Name ursprünglich verbunden war. Sie können nun die Schaltfläche "Trenne Namen" betätigen, womit die Verbindung wieder aufgehoben wird und den ursprünglichen Namen wieder in die Liste aufnehmen.

Sollten Sie nur einen einzigen Eintrag markiert haben, finden Sie eine nützliche Information im Feld "Verdrehte Namen". Angenommen, Sie haben Smith Andrew markiert. In diesem Fall zeigt das Programm in der Dropdown-Liste dieser Box eine Reihe von Namen an, die mit Andrew oder Andrew Ian beginnen. Sie können diese Liste aufklappen und nach dem Eintrag Andrew Smith suchen. Sollte ein solcher vorhanden sein, klicken Sie auf die Schaltfläche "Gehe zu...", um blitzartig zu der entsprechenden Stelle in der Referenzliste zu gelangen und diese mit dem von Ihnen gewählten Eintrag zu verbinden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Unmark", um sämtliche Markierungen in der Referenzliste wieder zu löschen und die linke Liste zu leeren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Komprimieren...", um die Referenzliste neu aufzubauen und die Datenbank zu indizieren. Diese Aktion wird begleitet durch eine Dokumentation dieses Prozesses in einem scrollbaren Fenster. Sie können den Vorgang unterbrechen durch Betätigung der Schaltfläche Abbruch in diesem Fenster.

Da das Umbenennen von Einträgen den Index der Datenbank umschreibt, sind die Sortieroptionen aller aktiven Listen der aktuellen Datenbank nicht aktivierbar, solange das Fenster "Editiere Namen" aktiv ist. Ebenfalls ist es nicht möglich, irgendein anderes Datenbankwerkzeug zu verwenden, bis Sie dieses Fenster wieder schließen.

Löschen von Dubletten

Die Profi-Datenbank, die mit dem Chess Academy-Programm ausgeliefert wird, beinhaltet praktisch keine Dubletten (exakt gleiche Partien). Dennoch ist dieses Werkzeug unter Umständen überaus nützlich für Sie, wenn Sie konvertierte Datenbanken aus unterschiedlichen Quellen und beträchtlicher Größe importieren möchten. Beachten Sie, dass auch Partien gelöscht werden können, die dreimal, viermal oder noch öfter in der Datenbank vorkommen können.

Wählen Sie den Befehl "Dubletten entfernen..." aus dem Bearbeiten-Menü oder klicken Sie auf das Icon image362.

delete doubles1

Es öffnet sich das Fenster "Dubletten löschen".

delete doubles2

Doppelte Partien können entweder physikalisch gelöscht werden oder lediglich als gelöscht markiert werden. Entscheiden Sie sich für die von Ihnen bevorzugte Methode.

Das Programm benutzt den Partieindex, um "Kandidaten" für doppelte Partien zu finden. Dabei durchforstet die Chess Academy die Kopfinformationen, um eine endgültige Entscheidung zu treffen, ob die Partien tatsächlich mehrfach vorhanden sind. Es ist möglich, Optionen für diese Entscheidung in der Gruppe "Beachten" zu setzen oder diese zu streichen, damit das Programm sie bei der Entscheidung ignoriert. Nur der Partietext einer Partie wird niemals ignoriert.

Nehmen Sie an, das Programm hat einige "ähnliche" Partien gefunden. Nun muss es entscheiden, welche Partien behalten werden sollen. Die notwendigen Entscheidungskriterien können Sie in der Gruppe "Folgende Partien behalten:" bestimmen. Sie möchten zum Beispiel diejenigen Partien behalten, die sämtliche Informationen der Kopfzeile (also keine 'NN' als Spieler oder '?' als Quelle) enthalten, oder Sie möchten vielleicht die Partien behalten, in die ein gültiges Resultat eingetragen ist, oder Sie möchten die Partien behalten, die kommentiert sind, bzw. zusätzliche Informationen beinhalten.

Schließlich: Wenn Sie zwei Datenbanken in eine bestehende importiert haben, kann es sein, dass Sie grundsätzlich die Partie behalten möchten, die die niedrigere Partienummer aufweisen. Überprüfen Sie die entsprechenden Schaltflächen und setzen Ihre Vorgaben, oder übernehmen Sie einfach die vorgegebenen Werte. Sie können Werte von 100 bis -100 eingeben. Negative Werte bedeuten, dass Sie solche Partien, die dieses Kriterium aufweisen, lieber löschen möchten, bei positiven Werten wollen Sie diese Partien behalten.

Klicken Sie auf die Schaltfläche OK oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Doublettensuchvorgang zu starten. Durch Anklicken auf die Schaltfläche Liste werden sämtliche vorher gefundene Doublettenpartien als separate Liste dargestellt, ohne den Suchvorgang nochmals zu starten. Klicken Sie auf Abbrechen oder drücken Sie die Taste Esc, um den Vorgang abzubrechen. Die Doublettensuche wird begleitet von einer Dokumentation, die in einem scrollbaren Fenster angezeigt wird. Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die Schaltfläche Abbruch in diesem Fenster betätigen.

Für den Fall, dass Sie vorgegeben haben, Partien nicht physikalisch zu löschen, können am Ende diejenigen Partien, die das Programm für Doubletten hält, angezeigt werden. Schalten Sie zu diesem Zweck die Option "Zeige Liste mit doppelten Partien" ein. Dies ermöglicht es Ihnen, Partie für Partie selbst zu entscheiden, ob Sie die Entscheidung des Programms billigen oder manuell rückgängig machen wollen (siehe hierzu Löschen von Partien aus einer Liste). Diese Liste wird im Datenmengenarchiv als TWINGAME.DAS-Datei gespeichert. Sowohl die Sortieroption, als auch die Suchfunktionen sind für diese Liste von doppelten Partien nicht aktivierbar.

Achtung! Diese Datenmenge wird beim Packen der Datenbank vom Programm selbständig gelöscht!

Packen von Chess Academy-Datenbanken

Wählen Sie den Befehl "Komprimiere Datenbank..." aus dem Bearbeiten-Menü, um zuvor als gelöscht markierte Partien physikalisch zu löschen. Alternativ klicken Sie auf das Icon image136.

Dieser Vorgang wird als "Packen von Datenbanken" bezeichnet.

pack database

Sollten Sie sämtliche Partien einer Datenbank als gelöscht markiert haben, fragt Sie das Programm, ob die Datenbank aus der Registrierung entfernt werden soll. Es fragt Sie ebenfalls nach einer Bestätigung, um eine Datenbank wieder aufzubauen.

Vorsicht! Nach dem Packen einer Datenbank, gibt es keine Möglichkeit mehr, um Partien wiederherzustellen.

Das Packen wird begleitet von einer Dokumentation, die in einem scrollbaren Fenster angezeigt wird. Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die Schaltfläche "Abbruch" in diesem Fenster betätigen.

Löschen von Kommentaren in Datenbanken

Sie können sämtliche Kommentare, die in der aktiven Datenbank vorhanden sind, mit einem einzigen Befehl löschen.

Wählen Sie hierzu den Befehl "Kommentare löschen..." aus dem Bearbeiten-Menü oder klicken Sie auf das Icon image59.

delete annotations

Wenn Sie zusätzlich auch die erweiterten Partieinformationen löschen möchten (etwa, um Festplattenspeicher zu sparen), gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie den Befehl "Lösche Partieinformationen" aus dem Bearbeiten-Menü oder klicken Sie auf das Icon image60.

delete gameinfo

Das Programm fragt noch einmal, ob Sie die Kommentare wirklich löschen möchten, bevor es die Datenbank neu aufbaut. Sollten kommentierte Partien oder solche mit erweiterten Informationen in der Datenbank vorhanden sein, werden diese Informationen komplett gelöscht.

Achtung! Sie können das Löschen von Kommentaren nicht rückgängig machen.

Das Löschen wird begleitet von einer Dokumentation, die in einem scrollbaren Fenster angezeigt wird. Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die Schaltfläche Abbruch in diesem Fenster betätigen.

Ändern von Partiedaten im Partiekopf

Falls Sie in Partien falsche oder zweifelhafte Angaben finden bzw. feststellen, daß Partien nicht ECO-klassifiziert sind, können Sie diese Fehler nun selbst beseitigen.

Über "Partiekopf ändern" im Bearbeiten-Menü bzw. durch das Klicken auf das Icon image361 können Sie die Kopfzeile einer Partie verändern Alternativ: STRG+H

changing gameheader

Falls in einer Partienliste keine Partie selektiert wurde, ist der Befehl deaktiviert, sind mehrere Partien markiert, wird die erste davon geändert. Falls Sie sich in einer Partie befinden, werden natürlich die Daten dieser Partie geändert.

Es erscheint das Fenster zur Änderung der Partiedaten.

changing gameheader2

Die Indexnummer des bearbeiteten Spiels wird oben im Fenster angezeigt. Mit Ausnahme der Zügezahl können Sie alle Daten einer Partie editieren. Sie haben die Wahl eine Partie nach ECO zu klassifizieren oder einen Index aus einer Auswahlliste zu benutzen. Die Ursprungsdaten können jederzeit über "Rücksetzen" wiederhergestellt werden. Das Editieren kann jederzeit abgebrochen werden.

Bitte OK klicken, um die Datenbank neu erstellen und indizieren. Die Datenbank muß wiederherstellt werden, wenn einige Daten im Partiekopf geändert wurden. Die Zeit für Wiedererstellung kann variieren. Die Wiedererstellung der Datenbank kann jederzeit abgebrochen werden. Dazu muß man den Abbrechen-Knopf verwenden. Es ist nicht ratsam dieses Verfahren für die globale Änderung von Namen oder Turnieren einer ganzen Datenbank zu verwenden. Dafür stehen die Utilities "Namen editieren" bzw. "Quelle editieren" zur Verfügung.