Chess Academy Lern- und Trainingsmodule
Die im Chess Academy Programm verfügbaren Lern- und Trainingsmodule decken alle Spielbereiche (Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel) ab. Durch die Arbeit mit den Lehrmodulen können Spieler auf schnellstmögliche Weise Ihre Spielstärke steigern. Dazu werden die instruktivsten Partien von Spitzenspielern benutzt, um deren Schachstrategie und -taktik zu vermitteln. Fortgeschrittene Spieler werden Ihr Spiel perfektionieren: Variantenberechnung und kombinatorische Möglichkeiten, positionelle Feinheiten, Vorteilserlangung, sowie -verwertung.
Chess Academy 7 OfficeDeluxe ist ein Nachfolger des bekannten Schachprogramms Chess Academy 6.0 Office. Das beste Programmpaket – Exklusivpaket – beinhaltet nicht nur Chess Academy Datenbank-, Lehr- & Spielprogramm in seiner aktuellen und stark verbesserter Programmversion 7.0, sondern insgesamt 23 Lern- und Trainingsmodule, darunter 10 Module Enzyklopädie der Schachendspiele mit mehr als 10.000 kommentierten und klassifizierten Endspielen, 2 Module Enzyklopädie der Schachkombinationen mit mehr als 3.450 kommentierten und klassifizierten Schachkombinationen, 3 Module Enzyklopädie der Schachstudien mit mehr als 10.000 ausgewählten Studien und alle 6 Module der bekannten Mittelspielstrategie-Reihe (Isolierter Bauer, Hängende Bauern, Gegenwert für die Dame, Das Läuferpaar, Türm gegen leichte Figuren, Qualitätsopfer).
Das Läuferpaar
In diesem Meisterstück erläutern die Autoren die wichtigsten und fundamentalsten Konzepte, die jeder Spieler über das Spiel mit oder gegen das Läuferpaar wissen sollte. Der Meister scheint seine Figuren scheinbar mühelos auf die richtigen Felder zu stellen. Dorthin, wo sie perfekt zusammenarbeiten und wichtige Linien, Diagonalen oder Felder beherrschen.
Anhand einer Auswahl von klassischen und neueren Partien erklären die Autoren, wie typische Positionen mit Läuferpaar, die aus verschiedenen Eröffnungen entstehen können, behandelt werden.
Das Modul ist eine erfolgreiche Kombination aus klassischen Partien, mit denen die einzelnen Kapitel eingeleitet werden, und modernen Beispielen.
Dieses Modul enthält 200 ausgewählte und ausführlich kommentierte Beispiele und wird den Benutzer dazu bewegen, das Mittelspiel ernsthafter zu studieren.
Dieses Standardwerk behandelt überdies die folgenden Themen: Angriff auf den König, Freilegen von Diagonalen, Überführung auf die wichtige Diagonale, Umwandlung des Vorteils, Raumvorteil, Abtausch ins Endspiel, Einschränkung von Leichtfiguren, Schaffen von Schwächen, Öffnung des Zentrums, Opfer zur Erlangung des Läuferpaares, Initiative und Dominierung u.a.
Co-Autor E. Borulia ist eine bekannte weibliche Großmeisterin. Der Gewinn der deutschen Damenmeisterschaft 1995 war ein wesentlicher Schritt in ihrer bisherigen Großmeisterkarriere. Co-Autor J. Srokowskiy ist seit 1992 internationaler Meister. Er war Trainer von GM Andrei Maximenko, GM E. Borulia, GM S. Matwejewa und GM M. Litinskaja. Er wurde mit der Tschigorin-Medaille für seine hervorragenden Leistungen beim Training von Spitzenspielern ausgezeichnet.
Fazit: Ohne Zweifel ist es ein überaus instruktives Werk. Benutzen Sie daher unbedingt auch dieses Modul. Einige Beispiele bereiten sogar noch Meisterspielern Schwierigkeiten. Profitieren von der Arbeit mit diesem Modul tun allerdings Spieler jeder Stärke.
Das Qualitätsopfer
Dieses Modul enthält 189 ausgewählte und ausführlich kommentierte Beispiele.
Dieses Standardwerk behandelt überdies die folgenden Themen: Angriff auf den König, Zerstörung der Bauernformation rund um den König, Eroberung von Feldern, Zerstörung des Bauernzentrums, garantierte Dominierung, Strategie der weißen Felder, Strategie der schwarzen Felder, Die Blockade, Bauerndurchbruch, Freibauern, Dominierung, Forcierte und prophylaktische Opfer, Die Initiative, Qualitätsopfer und offene Linien.
Der Autor des Materials GM Iosif Dorfman erläutert in einfacher und klarer Sprache die Hintergründe von Qualitätsopfern in der Eröffnung, dem Mittelspiel und dem Endspiel.
Jeder große Schachspieler versteht die Ideen, die dem Spielen von Qualitätsopfern in bestimmten Positionen zugrunde liegen. Diese Ideen können erlernt werden.
Der Autor hat sich in der westlichen Welt aus zwei Gründen einen Namen gemacht: Zum einen als überaus erfolgreicher Sekundant von Gare Kasparov während dessen Kandidatenmatch mit Karpov und zum zweiten durch seine phänomenalen Leistungen beim Aufbau einer Generation von Topspielern in Frankreich (zum Beispiel auch der neue Schachstar GM Etienne Bacrot, der mit 14 Jahren eine Zeitlang jüngster Großmeister war!). Er hat auch die Französische Herrenmeisterschaft '98 gewonnen. Er ist sicher einer der besten Mittelspieltheoretiker der Welt. Der Autor wählte das Material aus diversen hochklassigen Partien, unter anderem auch aus seinen eigenen, aus.
Fazit: Ein unnachahmlicher Kurs zur Verbesserung der eigenen Spielstärke für Spieler jeder Spielstärke. Einige Beispiele bereiten sogar noch Meisterspielern Schwierigkeiten. Profitieren von der Arbeit mit diesem Modul tun allerdings Spieler jeder Stärke. Wenn auch Sie in die Geheimnisse des positionellen Spiels einsteigen möchten - benutzen Sie unbedingt dieses Modul.
Gegenwert für die Dame
Das Modul ist eine erfolgreiche Kombination aus klassischen Partien, mit denen die einzelnen Kapitel eingeleitet werden, und modernen Beispielen.
Dieses Modul wird den Benutzer dazu bewegen, das Mittelspiel ernsthafter zu studieren. Noch wichtiger ist allerdings, dass Sie lernen werden, wie man korrekt opfert, am Königsflügel angreift, die eigenen Figuren koordiniert und natürlich wie man sich richtig verteidigt. Ohne Zweifel hebt dieses Wissen die eigene Spielstärke beträchtlich. Viele Spieler verstehen die Grundlagen von taktischem und positionellem Spiel. Allerdings wird ein sehr wichtiges (und durchaus interessantes!) Gebiet nur zu häufig vernachlässigt: Wie Figuren effektiv geopfert werden und wie man sich in Stellungen mit einer ungleichen Materialverteilung verteidigt.
Dieses Standardwerk behandelt überdies die folgenden Themen: Angriff auf den König, Starke Freibauern, Dominierung, Festungen, Dynamisches Gleichgewicht, Materialvorteil, Koordination der Figuren, Das Damenopfer in der Eröffnung, Dame gegen zwei Türme und Läufer, Dame gegen zwei Türme, Dame gegen Turm, Läufer und Springer, Dame gegen Turm und Springer, Dame gegen Turm und Läufer, Dame gegen Turm, Dame gegen Läufer, Dame gegen zwei Läufer, Dame gegen Läufer und Springer, Dame gegen zwei Läufer und Springer u.a.
Das Modul ist konzipiert für den mittelstarken (ELO unter 2000) bis starken Spieler (ELO über 2000). Einige Beispiele bereiten sogar noch Meisterspielern Schwierigkeiten. Profitieren von der Arbeit mit diesem Modul tun allerdings Spieler jeder Stärke. Diese Sammlung enthält 212 ausgesuchte und ausführlich kommentierte Partien aus Weltmeisterschaftskämpfen und Spitzenpartien. Sie verzückt mit überraschenden Angriffen, tiefen Kombinationen und scheinbar unglaublichen Überfällen, die diese Sammlung zu einem absoluten Muss machen.
Fazit: Eine hervorragende Zusammenstellung, die verschiedene taktische und strategische Motive enthält, die einem im Mittelspiel begegnen können. Ohne Zweifel ist es ein überaus instruktives Werk! Wenn Sie wissen möchten, wie man eine Dame opfert oder wie man die eigenen Figuren gegen die gegnerische Dame einsetzt, benutzen Sie daher unbedingt auch dieses Modul.
Hängende Bauern
Das Modul mit 183 sorgfältig ausgesuchten Beispielen ist konzipiert für den mittelstarken (ELO unter 2000) bis starken Spieler (ELO über 2000).
Das Modul ist eine erfolgreiche Kombination aus klassischen Partien, mit denen die einzelnen Kapitel eingeleitet werden, und modernen Beispielen. Alle Fragen zum Spielen mit händenden Bauern (sowie natürlich die entsprechenden Verteidigung dagegen!) werden vollständig in diesem unterhaltsamen und überaus instruktiven Meisterstück abgedeckt. Dabei zeigen die Autoren, wie man: einen Angriff auf dem Königsflügel inszeniert, einen Angriff im Zentrum startet, einen materiellen oder positionellen Vorteil verwertet, die relative Stärke von Leichtfiguren und Bauern einschätzt, schwache Felder im Lager des Gegners ausnutzt.
Der Co-Autor Adrian Michaltschischin ist ein bekannter Großmeister, Trainer, Turnierveranstalter und gefragter Kommentator. Seine theoretischen Artikel findet man in Magazinen wie "Schachmaty v SSSR", "64" (Rußland), "Chess Informant" (Jugoslawien), "New in Chess" (Holland), "Schach" und "Schachreport" (Deutschland), "Inside Chess" (USA), "L'Italia Scacchistica" (Italien), "Jaque" und "Gambito" (Spanien) und vielen anderen. A. Michaltschischin war darüber hinaus als Trainer von Anatoli Karpov während der Jahre 1980-85, Trainer des russischen Nationalteams (1989-90), und als Trainer von GM Alexander Beljawski mehrere Jahre tätig!
Fazit: Die Autoren wenden sich mit diesem Titel an den mittelstarken bis starken Spieler und führen Ihn durch viele wichtige taktische und strategische Konzepte, in denen er die Frage stellt - wie muss man mit oder gegen hängende Bauern spielen? Einige Beispiele bereiten sogar noch Meisterspielern Schwierigkeiten. Profitieren von der Arbeit mit diesem Modul tun allerdings Spieler jeder Stärke. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit oder gegen hängende Bauern spielen müssen, benutzen Sie unbedingt dieses Modul.
Isolierter Bauer
Die Komplexität der Behandlung solcher Positionen hängt maßgeblich von der Beurteilung ab, ob der Bauer stark oder schwach ist. Die Stärke eines isolierten Bauern liegt im Raumvorteil, den er dem Spieler verschafft, seine Schwäche in seiner Angreifbarkeit. Diese Punkte werden illustriert anhand von mehr als 200 sorgfältig ausgesuchten Partien starker Spieler.
Dieses Standardwerk behandelt überdies die folgenden Themen: Angriff auf den König, Aktive Entwicklung im Zentrum, Vorteil aus schwachen Feldern oder abseits stehenden Figuren ziehen, Raumvorteil, Linienöffnung, die Abwicklung in das Endspiel, die Blockade eines isolierten Bauern, Kontrolle des Blockadefeldes, der Bauerndurchbruch, die Veränderung der Bauernstruktur, Hängende Bauern provozieren, Festlegen zurückhängender Bauern, Figurentausch im Zentrum, der isolierte d-Bauer, entstanden aus der Französischen Verteidigung, unkonventionelle strategische Ideen.
Das Modul ist eine erfolgreiche Kombination aus klassischen Partien, mit denen die einzelnen Kapitel eingeleitet werden, und modernen Beispielen. Ein sorgfältiges Studium dieser Beispiele verhilft dem Benutzer zu soliden theoretischen Grundkenntnissen, die von außerordentlich großem Wert in ihrer eigenen Schachpraxis sein werden.
Dieses Modul wird den Benutzer dazu bewegen, das Mittelspiel ernsthafter zu studieren. Selbst Experten und Meisterspieler werden die wenigsten Beispiele zu leicht finden. Ein Anfänger oder mittelstarker Spieler hingegen wird kaum ein Beispiel als zu schwer bewerten, aber mit jedem Beispiel wird er kleine Fortschritte machen.
Das Magazin "The British Chess Magazine" rezensiert in seiner Ausgabe Nr.9 von September 1995: "Ein überraschender erster Titel... Stellungen mit isolierten Bauer sind überaus häufig anzutreffen und können aus einer Reihe von Eröffnungen entstehen... Insgesamt 201 frühe und späte Mittelspielstellungen aus Meisterpartien werden diskutiert, geordnet nach verschiedenen Themen... die Qualität der Aufmachung ist gut und die Auswahl der Beispiele interessant."
Fazit: Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit oder gegen einen isolierten Bauern spielen müssen, benutzen Sie unbedingt dieses Modul.
Turm gegen Leichtfiguren
Dies zu erklären, ist auf die Schnelle schwierig, aber in diesem Modul werden genau diese Fälle angesprochen und ebenfalls sehr ausführlich kommentiert.
Das Modul enthält mehr als 150 instruktive positionelle und taktische Beispiele aus aktuellen Partien bis zurück in das 19. Jahrhundert. Einige der Partien wurden in Meisterschaftswettkämpfen gespielt, andere in Turnieren.
Das Modul ist für den schwächeren bis mittelstarken Spieler (ELO zwischen 1400 und 2000) konzipiert. Aber auch stärkere Spieler werden nur die wenigsten Beispiele zu leicht finden. Weniger erfahrene Spieler können die Beispiele mehrfach durchgehen und werden bei jedem Durchgang weitere Fortschritte machen.
Enzyklopädie der Schachkombinationen
Dieses Standardwerk behandelt überdies die folgenden Themen: Zweifacher Angriff, Entwicklung mit Schach, Doppelschach, Spieße, Verteidigung, Verlockungen, Abfangen von Angriffen, Vernichtung der Verteidigung, Raumvorteil, Die Blockade, Eindeutige Mattstellungen, Patt, Röntgenangriff, Überlastete Figuren, Zwischenzüge, Bauerndurchbruch, Freibauern, Vernichtung der Bauernstruktur, Die Verfolgung u.a.
Die Enzyklopädie besteht aus 3.460 (!) Beispielen. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat. Obwohl diese Sammlung nur eine kleine Auswahl der jemals gespielten Kombinationen aufzeigen kann, wurden diese sorgfältig aus den in den letzten Jahren gespielten Turnieren ausgesucht. Anhand der Analysen vieler klassischer und moderner Partien erklären die Autoren wie in verschiedenen Mittelspielpositionen geopfert werden kann und wie anschließend der materielle oder positionelle Vorteil umgesetzt wird.
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere. Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte. Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, da der Original Kombinationsschlüssel der Enzyklopädie einen einfachen und logischen Weg hierfür bietet.
Das gesamte Material basiert auf der ersten Buchauflage (Verlag - Chess Informant) (c) 1982-89 mit viel zusätzlichem Material aus den Schach Informatoren Nr. 1-61 (c) 1966-1996. Lernmodule für das Chess Academy Tutorprogramm sind von Intelinvest Co. Ltd. produziert.
Enzyklopädie der Bauernendspiele
Die Enzyklopädie-Module bestehen aus 1.829 (!) Beispielen. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat.
Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, da der Original Endspielschlüssel der Enzyklopädie einen einfachen und logischen Weg hierfür bietet. Sämtliche Beispiele zeigen Grundprinzipien und Regeln, die jedoch durch Partien aus der Praxis viel deutlicher und klarer aufgezeigt werden.
Anhand der Analysen vieler klassischer und moderner Partien erklären die Autoren (zum Beispiel die Weltmeister G. Kasparov, A. Karpov, B. Spasski, R. Fischer, T. Petrosian, M. Botwinnik, sowie bekannte Supergroßmeister wie J. Awerbach, W. Kortschnoi, R. Hübner, W. Hort, A. Miles, A. Adorjan, J. Nunn, das Computerprogramm BELLE von Ken Thompson, KDKT von Hans Zellner und viele andere) wie typische Bauernendspiele, die aus verschiedenen Mittelspielstellungen entstehen können, behandelt werden.
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere - sogar für IMs und GMs werden diese Beispiele sehr interessant! Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte; dort wo diese in ihrer reinsten Form vorkommen - im Endspiel.
Das gesamte Material basiert auf der ersten Buchauflage (Verlag - Chess Informant) (c) 1982-89 mit viel zusätzlichem Material aus den Schach Informatoren Nr. 1-61. Alle Module für das Chess Academy Tutorprogramm sind produziert von Intelinvest Co Ltd. produziert.
Enzyklopädie der Damenendspiele
Diese Enzyklopädie-Module bestehen aus 2.062 (!) Beispielen. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat.
Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, da der Original Endspielschlüssel der Enzyklopädie einen einfachen und logischen Weg hierfür bietet. Sämtliche Beispiele zeigen Grundprinzipien und Regeln, die jedoch durch Partien aus der Praxis viel deutlicher und klarer aufgezeigt werden.
Anhand der Analysen vieler klassischer und moderner Partien erklären die Autoren (zum Beispiel die Weltmeister G. Kasparov, A. Karpov, B. Spasski, R. Fischer, T. Petrosian, M. Botwinnik, sowie bekannte Supergroßmeister wie J. Awerbach, W. Kortschnoi, R. Hübner, W. Hort, A. Miles, A. Adorjan, J. Nunn, das Computerprogramm BELLE von Ken Thompson, KDKT von Hans Zellner und viele andere) wie typische Damenendspiele, die aus verschiedenen Mittelspielstellungen entstehen können, behandelt werden.
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere - sogar für IMs und GMs werden diese Beispiele sehr interessant! Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte; dort wo diese in ihrer reinsten Form vorkommen - im Endspiel.
Das gesamte Material basiert auf der ersten Buchauflage (Verlag - Chess Informant) (c) 1982-89 mit viel zusätzlichem Material aus den Schach Informatoren Nr. 1-61. Alle Module für das Chess Academy Tutorprogramm sind produziert von Intelinvest Co. Ltd. produziert.
Enzyklopädie der Leichtfigurenendspiele
Die Enzyklopädie-Module bestehen aus 2.382 (!) Beispielen. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat.
Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, da der Original Endspielschlüssel der Enzyklopädie einen einfachen und logischen Weg hierfür bietet. Sämtliche Beispiele zeigen Grundprinzipien und Regeln, die jedoch durch Partien aus der Praxis viel deutlicher und klarer aufgezeigt werden.
Anhand der Analysen vieler klassischer und moderner Partien erklären die Autoren (zum Beispiel die Weltmeister G. Kasparov, A. Karpov, B. Spasski, R. Fischer, T. Petrosian, M. Botwinnik, sowie bekannte Supergroßmeister wie J. Awerbach, W. Kortschnoi, R. Hübner, W. Hort, A. Miles, A. Adorjan, J. Nunn, das Computerprogramm BELLE von Ken Thompson, KDKT von Hans Zellner und viele andere) wie typische Leichtfigurenendspiele, die aus verschiedenen Mittelspielstellungen entstehen können, behandelt werden.
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere - sogar für IMs und GMs werden diese Beispiele sehr interessant! Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte; dort wo diese in ihrer reinsten Form vorkommen - im Endspiel.
Das gesamte Material basiert auf der ersten Buchauflage (Verlag - Chess Informant) (c) 1982-89 mit viel zusätzlichem Material aus den Schach Informatoren Nr. 1-61. Alle Module für das Chess Academy Tutorprogramm sind von Intelinvest Co. Ltd. produziert.
Enzyklopädie der Turmendspiele
Die Enzyklopädie-Module bestehen aus 2.166 (!) Beispielen. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat. Sämtliche Beispiele zeigen Grundprinzipien und Regeln, die jedoch durch Partien aus der Praxis viel deutlicher und klarer aufgezeigt werden.
Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, da der Original Endspielschlüssel der Enzyklopädie einen einfachen und logischen Weg hierfür bietet.
Anhand der Analysen vieler klassischer und moderner Partien erklären die Autoren (zum Beispiel die Weltmeister G. Kasparov, A. Karpov, B. Spasski, R. Fischer, T. Petrosian, M. Botwinnik, sowie bekannte Supergroßmeister wie J. Awerbach, W. Kortschnoi, R. Hübner, W. Hort, A. Miles, A. Adorjan, J. Nunn, das Computerprogramm BELLE von Ken Thompson, KDKT von Hans Zellner und viele andere) wie typische Turmendspiele, die aus verschiedenen Mittelspielstellungen entstehen können, behandelt werden.
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere - sogar für IMs und GMs werden diese Beispiele sehr interessant! Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte; dort wo diese in ihrer reinsten Form vorkommen - im Endspiel.
Das gesamte Material basiert auf der ersten Buchauflage (Verlag - Chess Informant) (c) 1982-89 mit viel zusätzlichem Material aus den Schach Informatoren Nr. 1-61. Alle Module für das Chess Academy Tutorprogramm sind von Intelinvest Co. Ltd. produziert.
Enzyklopädie Turm gegen Leichtfigur Endspiele
Die Enzyklopädie-Module bestehen aus 2.040 (!) Beispielen. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat.
Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, da der Original Endspielschlüssel der Enzyklopädie einen einfachen und logischen Weg hierfür bietet. Sämtliche Beispiele zeigen Grundprinzipien und Regeln, die jedoch durch Partien aus der Praxis viel deutlicher und klarer aufgezeigt werden.
Anhand der Analysen vieler klassischer und moderner Partien erklären die Autoren (zum Beispiel die Weltmeister G. Kasparov, A. Karpov, B. Spasski, R. Fischer, T. Petrosian, M. Botwinnik, sowie bekannte Supergroßmeister wie J. Awerbach, W. Kortschnoi, R. Hübner, W. Hort, A. Miles, A. Adorjan, J. Nunn, das Computerprogramm BELLE von Ken Thompson, KDKT von Hans Zellner und viele andere) wie typische Turm gegen Leichtfigur Endspiele, die aus verschiedenen Mittelspielstellungen entstehen können, behandelt werden.
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere - sogar für IMs und GMs werden diese Beispiele sehr interessant! Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte; dort wo diese in ihrer reinsten Form vorkommen - im Endspiel.
Das gesamte Material basiert auf der ersten Buchauflage (Verlag - Chess Informant) (c) 1982-89 mit viel zusätzlichem Material aus den Schach Informatoren Nr. 1-61. Alle Module für das Chess Academy Tutorprogramm sind von Intelinvest Co. Ltd. produziert.
Enzyklopädie der Schachstudien
Das Referenzwerk für jeden Schachspieler - für Anfänger, Lehrer, Turnierspieler und stärkere - sogar für IMs und GMs werden diese Studien sehr interessant !
Die Enzyklopädie-Module bestehen aus 10.190 (!) Studien. Solche, die bekannt sind, solche die mittlerweile vergessen sind und solche, die die Praxis neu geschrieben hat.
Obwohl es in dieser Größenordnung wenig Vergleichbares gibt, bietet dieses für den Computer realisierte Projekt einen überaus leichten Zugang für den Benutzer, sämtliche Studien zu erlernen und richtige Lösungen in kritischen Situationen selbst zu finden.
"Endspiele können grob gesagt in zwei Typen eingeteilt werden: "Didaktische Endspiele" und "künstlerische Endspiele". Der Vorteil der didaktischen Endspiele besteht darin, dass sie von großem Nutzen sind für jeden Schachspieler, indem sie diesen einige einfache Regeln an die Hand geben, die diese befähigen immer das maximale Ergebnis in jeder elementaren Endspielposition zu erzielen ... In künstlerischen Endspielen liegen die Dinge völlig anders. Vor allem muss ein künstlerisches Endspiel eine einzige und eindeutige Lösung haben ... Das Endspiel muss bezaubern, eine völlig überraschende Wendung haben und die Inspiration und den Geist des Autors widerspiegeln.... Das künstlerische Endspiel ist die Poesie des Schachs ... Das künstlerische Endspiel hat gegenüber dem Problem den Vorteil, dass es Rätsel aufgibt, die auch in einer praktischen Partie vorkommen könnten."
Andre Cheron (Dreimaliger französischer Meister und Autor von "Traite Komplett", "Les Echecs Artistiques". Außerdem Chefredakteur von "Le Temps", "L'Illustration", "Journal de Geneve", u.a.)
Fazit: Ein wahres Geschenk für jeden, der in die tiefsten Geheimnisse des Schachs eindringen möchte; dort wo diese in ihrer reinsten Form vorkommen - im Endspiel.